Frühe Autoradios nach dem WW2

ID: 134885
Frühe Autoradios nach dem WW2 
28.Feb.07 14:49
0

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 54
Ernst Erb

Auf Grund des Beitrages "Erste Autoradios" hat mir der Chefredakteur verschiedener (4) amerikanischer Auto-Zeitschriften geschrieben und gefragt, ob er von uns gute Bilder von Autoradios haben dürfe - natürlich unter Erwähnung des Ursprungs.

Er möchte repräsentative Geräte aus der Zeit 1945 bis 1980 zeigen können - wenn möglich auch mit dem dazugehörigen Wagen ... Muss aber nicht sein.

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Originalbild und der URL wo wir es zeigen, damit ich Bild und Angaben zum Gerät senden kann. Vor allem wenn Sie eigene Bilder eingebracht haben, können es auch frühere sein.

Danke für Reaktionen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Blaupunkt Frankfurt in DKW F102, Jahrgang nicht klar 
03.Mar.07 17:18

Jürgen Stichling (D)
Redakteur
Beiträge: 379
Anzahl Danke: 49
Jürgen Stichling

Habe Bilder von meinem Autoradio gemacht, kann aber den Jahrgang nur eingrenzen, siehe hier. Das Gerät ist von mir nachträglich eingebaut worden, deshalb liefert das Baujahr des Autos keinen entscheidenden Hinweis.
Was ist mit Bilder des Fahrzeugs gemeint, eine Außenaufnahme?


Bild 1:   Blaupunkt Frankfurt Serie X 1966 eingebaut in Auto Union DKW F 102 Baujahr 1965


Bild 2: Blaupunkt Frankfurt im Armaturenbrett des Auto Union DKW F 102 Baujahr 1965

GR: Bilder zurechtgestutzt - max. Breite 560 - steht hier.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Grundig Autoradio 
04.Mar.07 02:23

Heribert Jung (D)
Moderator
Beiträge: 1020
Anzahl Danke: 42

Ich habe mein altes Grundig Autoradio aus dem Keller geholt um Bilder davon zu machen. Im Gerät fand ich den Schaltplan. Ich habe soeben Plan und Bilder zum Gerät geladen:
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_weltklang_2505.htm
Bei Bedarf sende ich die Originalbilder gerne per eMail in voller Größe.
lch wäre bereit das Gerät an einen interessierten Sammler abzugeben. Es spielt noch einwandfrei.
Heribert Jung

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Telefunken IA50 
04.Mar.07 13:28

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2441
Anzahl Danke: 54
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Ich habe einen Telefunken IA50 in meiner Sammlung, dessen Bild gerne verwendet werden kann.



Es fehlen leider die Plastikteile an den beiden Hebeln, aber sonst ist er i.O.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Danke für die bisherigen Vorschläge 
04.Mar.07 18:02

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 40
Ernst Erb

Liebe Autoradio-Besitzer
Danke für die Nennungen. Jürgen, sobald Du mehr weisst, würde es mich freuen, wenn Du das Gerät als Bild auf das entsprechende Modell Frankfurt von Blaupunkt laden könntest. Bitte nenne doch in der Bildlegende des Hauptbildes den DKW F102 als früheren Träger. Dann wären auch Ergänzungen am Modell eine gute Sache, also die gewonnenen Erkenntnisse (U, V, W etc.).

Lieber Herrr Jung, hoffentlich sind die Bilder bald freigeschaltet, dann schaue ich mir diese gerne an.

Lieber Dietmar
Der IA50 von Telefunken (1949/50) wäre sicher ebenfalls interessant, doch würde ich ihn gerne "vollständig" präsentieren für eine Veröffentlichung. Leider sind zumindest bei den Bildern sonst alles Fremdbilder. Wir sollten hoffentlich noch einen IA50 finden oder die Teile dazu ... Hast Du auch das Versorgungsteil und kannst davon ein Bild bringen? Weisst Du auch in welchem Auto der gelaufen ist?

Es freut mich, dass sich drei Mitglieder zu diesem Thema gemeldet haben. Ich werde noch einige Tage warten, damit wir noch mehr zusammenbringen können. Wer z.B. kann ein gutes Bild von einem DKW 102 auftreiben - mit Bewiligung des Bildgebers?

Wer kann Autoradio-Bilder nach "Bild von eigener Sammlung" abklopfen und mir solche Mitglieder melden oder diese auf unser Bestreben aufmerksam machen?

Wer bringt ein frühes Becker-Autoradio?
Ich sehe gerade, dass Richard Winter für 1952 den ersten eigenen Becker (Solitude 3 für Mercedes von 1952) zeigt. Wer hätte ein Foto eines Mercedes von 1952 zur Verfügung? Dank Herrn Hanschke zeigen wir bei der Firma Becker Bilder, doch leider keine Bilder mit einzelnem Auto mit Radio oder so. Das wäre eine echte Bereicherung. Richard Winter hat auch bei Blaupunkt interessante Fotos beigesteuert. Ich werde ihn anschreiben. Bei Philips fehlt dieses Thema - aber nicht bei den Modellen - nur: Wer hat?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Blaupunkt Frankfurt Serie X = 1966 
04.Mar.07 18:51

Jürgen Stichling (D)
Redakteur
Beiträge: 379
Anzahl Danke: 46
Jürgen Stichling

Hallo Ernst,

das Modell ist nun klar, es ist die Serie "X" von 1966/67. Ich hatte die Bilder Heute Nachmittag  dorthin hoch geladen. Dort hat Herr Winter auch einen entsprechenden Änderungsvorschlag gemacht. Ich werde ihn bitten, das für die früheren Modelle noch nachzuführen.

Und hier ein Photo meines DKW F102. Ich kann gerne weitere in gewünschter Auflösung beisteuern, kein Problem.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
aus 1953/54 etwas zu bieten 
04.Mar.07 19:29

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 45
Wolfgang Eckardt

Lieber Ernst,

ich habe auch ein Autoradio aus 1953/55 zu bieten aus dem Funkwerk Halle.


Mein im RM vorliegendes Bild ist nicht optimal, könnte aber nachgebessert werden.

Das Modell wird auch im Archiv des DRM geführt (53FWH00H).

In diesen DDR-Modellen (IFA F8, EMW340, IFA F9) könnte es eingebaut gewesen sein.

Gruß
Wolfgang

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Autoradios 
05.Mar.07 00:50

Hilmer Grunert (D)
Redakteur
Beiträge: 386
Anzahl Danke: 52
Hilmer Grunert

Hallo Herr Erb,

ich könnte noch mit einem Philips Paladin ND581 dienen, wie der hier gezeigte! Meiner ist allerdings noch nicht als Fotomodell aufbereitet - kann ich aber als nächstes Projekt avisieren.

Dann hätte ich noch einen: Pioneer_TP_6000

den Chrom der 70er - Das Gerät habe ich 1979 in meinen 73er BMW2500 eingebaut. Fotos vom BMW gibt´s noch - vom Radio auch - aber vom Radio im Auto leider nicht.

Es sind auch noch einige Blaupunkt Radios 60er u. 70.er vorhanden - ich schau das die nächsten Tage einmal durch.

herzlichen Gruß

Hilmer Grunert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Frühe Autoradios - Becker Monza - Spezial Autoradio 
05.Mar.07 10:03

Rudolf Kernchen (D)
Beiträge: 155
Anzahl Danke: 36
Rudolf Kernchen

Besitze in meiner Sammlung obiges Gerät Nr.: R 34611, Autoradio + Heimempfänger. Gebaut für den VW-Käfer mit eingebauter Uhr. 6 Kreis Superhet für 6 Volt + 220 V. 4 Röhren: ECH42,EAF42,EF41, EL41, Mittelwelle + 2 x Kurzwelle. Baujahr: 1952, damaliger Preis 348,--DM ohne Uhr. Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Monza und Paladin ND581 
05.Mar.07 10:45

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 47
Ernst Erb

Grüezi Herr Grunert

Danke wegen Paladin - ja gerne, ich habe David Adolphus angeschrieben, er möchte mir schreiben wie lange er warten kann. Den Pioneer TP 6000 würde ich aber weglassen, da es die in den USA sicher ebenfalls gab. Ich weiss gerade nicht, ob es auch Europäer mit integrierten 8-Spur-Geräten gab, denn ein solches wäre schon interessant.

Grüezi Herr Kernchen
Danke für Ihren Beitrag. Gerade weil es eine Kombination Autoradio/Heimradio ist, wäre es besonders interessant. Vielleicht können Sie gute Fotos erstellen? Welchem Modell bei uns entspricht er? Hätten Sie vielleicht noch Prospekt oder sonst Unterlagen dazu, wo man das Gerät im VW-Käfer eingebaut sehen kann?

An weitere Sammler:
Man hatte später vor allem auch Geräte als Kombination "Kofferradio"/Autoradio mit spezieller Autohalterung für den raschen Austausch. Vielleicht hat jemand noch ein solches Beispiel?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Autohalterungen 
05.Mar.07 11:42

Jens Dehne (D)
Redakteur
Beiträge: 594
Anzahl Danke: 47

Hallo Ernst,

 

Graetz startete etwa 1959 mit Transistor-Kofferradios und hatte dazu passende Autohalterungen und sogar Ackerschlepperhalterungen (für den rauen Einsatz) im Angebot.

 

Hier der Graetz "Joker 834" im Auto.

 

Leider fehlen mir die entsprechenden Fahrzeuge samt Ausstattung und Halterungen. Helfen kann ich mit den passenden Koffergeräten, Einbauanleitungen und Abbildungen.

 

Viele Grüße!

Jens

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 12
Excellentes Foto 
05.Mar.07 13:49

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 45
Ernst Erb

Lieber Jens

Joker 834 von Graetz
Ja, vom Inhalt her ist das Foto perfekt. Einzig die Auflösung/Qualität könnte für einen Druck problematisch sein. Hast Du das noch als Original auf Papier (der Werbeprospekt von 1959) oder als TIFF oder grösseres JPEG?

Deine Hochladung hat einen sehr dominanten Copyrightvermerk, der allerdings auch leicht zu entfernen wäre. Vielleicht könntest Du unten links einen dezenten Hinweis geben wie: C Jens Dehne für www.radiomuseum.org ?

Für einen Druck in den USA wäre wohl ein feiner aufgelöster Scan nötig. Kontrast und so könnte man später steigern.

Herzlich grüsst (alle Mitstreiter)
Ernst

PS:
Nachtrag: Vielleicht kann auch jemand grössere, eigene Innen aufnahmen des Joker zum Modell laden?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 13
Autoradio ab 1945 - Becker - Monza 
05.Mar.07 16:08

Rudolf Kernchen (D)
Beiträge: 155
Anzahl Danke: 37
Rudolf Kernchen

Guten Tag Herr Erb,

es entspricht der Nr.: ID=14019. Leider habe ich keine Unterlagen. Sende als Anlage nochmal 3 Fotos.

mfg

 

Rudolf Kernchen

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 14
TFK IA50 
05.Mar.07 17:30

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2441
Anzahl Danke: 33
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Lieber Ernst,

ich habe leider nur das Empfangsteil vom IA50.  Auch ist mir nicht bekannt, wo er einmal eingebaut war.
Fotos vom "Innenleben" kann ich gerne anfertigen, falls gewünscht.

Herzliche Grüße

Dietmar

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 15
Blaupunkt Coburg M21 
06.Mar.07 12:00

Heribert Jung (D)
Moderator
Beiträge: 1020
Anzahl Danke: 40

Ich habe heute ein Modell von 1982 angelegt das die damals typischen Funktionen hatte:
Vollstereo, ARI, Kassettenabspielgerät, LED Anzeige, Stationstasten für MW und UKW.
Blaupunkt Coburg M21
Das Gerät habe ich noch und Bilder sind auch schon geladen.
Platinenpläne kann ich auf Wunsch dazuladen.

Heribert Jung

GR: Link zurechtgestutzt - wie das geht steht hier.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 16
Blaupunkt Frankfurt von 1972 in NSU Ro80 von 68 
07.Mar.07 13:24

Marc Goeritz (D)
Redakteur
Beiträge: 190
Anzahl Danke: 34

Hallo ich stelle ein Bild eines guten Autoradios, im besten Auto der Welt zur verfügung :-) .
Erstmal das Auto



Nun das Instrumentenbrett.



Und nun das Radio in eingebautem Zustand.



Der NSU Ro80 wurde von 1967 bis 1977 gebaut. Die Blaupunktradios der Zeit Ende 60er Anfang 70er sind in eingebautem Zustand kaum zu unterscheiden. Den Werksmäßig eingebauten Frankfurt besitze ich leider nicht. In ausgebautem Zustand unterscheiden sich die Radios aber erheblich, was folgende Bilder zeigen.

Der Frankfurt aus dem Auto, Modell Nr. 7632641200



Ein Frankfurt von 1970 Modell Nr. 7630640000



Nun zu Größenvergleich beide Geräte nebeneinander.



Der Chromrahmen ist nur aufgesteckt, leider habe ich nur einen. Diese Rahmen oder Blenden waren je nach Automodell verschieden, Gleiches gilt für die Drehknöpfe.  Die Skalen unterscheiden sich wie man sieht nur geringfügig. 
Auf Wunsch kann ich die Bilder in voller Qualität und Auflösung per email zusenden.


Mit freundlichen Grüßen
Marc Goeritz

GR: Bilder zurechtgestutzt - max. Breite 560 - steht hier.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 17
Ausgezeichnete Aufnahmen 
07.Mar.07 14:46

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 40
Ernst Erb

Sowohl die Bilder / Daten zum Coburg M21 wie auch die des NSU Ro80 und der Innenausstattung sind vorbildlich. Lieber Marc, extra ausbauen musst Du den Blaupunkt Frankfurt nicht. Mich würde es aber interessieren, ob das ein Wankelmotor war/ist ... Das ziemlich bestechende Konzept konnte sich ja leider nicht durchsetzen und nur die Japaner hatten es noch ein wenig weiter verfolgt. Oder köchelt noch etwas davon?

Mich freut es, dass sich innerhalb einer Woche doch eine schöne Anzahl Mitglieder mit Beiträgen gemeldet haben. Ich warte nun mal die Reaktion aus Amerika ab - allerdings kann er als Nichtmitglied den Beitrag ja noch nicht sehen, also würde ich gerne nach Abklingen der Beiträge auf das Allgemein verschieben, damit er auslesen kann.

Warten wir mit dem Bilder einsammeln mal ab. Ich habe übrigens von Mr. Michael Lamm (Kalifornien) per Post einige Unterlagen (ausgeschnittene Zeitschriftenteile) zum Thema Autoradio vor dem  Krieg erhalten  Frau Ehrat leite ich an, wie scannen. Komisch: Er wollte in den Staaten ein Auto kaufen, wie ich es (bis 1999) während 25 Jahren gefahren bin (Alfa Romeo Montreal), der Verkäufer wollte aber zu viel dafür (mehr als 3 Mal so viel zu dem ich es verkauft hatte). 

Alles Gute wünscht Euch
Ernst Erb

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 18
Natürlich Wankel 
07.Mar.07 20:02

Marc Goeritz (D)
Redakteur
Beiträge: 190
Anzahl Danke: 38

Hallo Ernst
Natürlich ist da immer noch ein 2Scheiben Kreiskolbenmotor System "NSU-Wankel" drin. Er holt aus 2X497,5 cm3 115 PS bei 5500U/min . Nur das Drehmoment ist mit 162Nm bei 4500U/min etwas mau. Mazda baut bis heute Wankelmotoren. Der aktuelle RX8 holt in der Topversion aus 2X654cm3 Kammernvolumen 231 PS bei 8200U/min!! Im Gegensatz zum Vorgänger RX7 ist dies wieder ein Saugmotor, also ohne Aufladung. In Deutschland werden in Kleinserien weiterhin Wankelmotoren gebaut. www.wankelsupertec.de/ Zu dem Vorurteil, daß die Motoren nicht halten kann ich nur sagen, daß die allererste Serie von1967- 1969 eher annfällig gegen Fehlbedienung und Kaltverschleiß war. Nach einem 50000 Kilometer Dauertest der Zeitschrift Auto Motor Sport war im Motor fast kein Verschleiß feststellbar. Es Gab  aber auch Fahrer die einen frühen Motor unter 20000 Km ruiniert bekamen. Ab 1970 waren die Motoren auch bei Fahrern ohne das  nötige Feingefüh Standfest. Von Tribwerken nach 1974 sind Laufleistungen von 300000 Kilometern bekannt. Allerdings waren die  warmgefahrenen Motoren von Anfang an dauervollgasfest.  Meinem 1968 mußte Ich nach 160000 Kilometern einen neuen Motor implantieren. Soviel zu dem Thema Wankel.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 19
Blaupunkt Frankfurt 
07.Mar.07 19:12

Rigo Janscheidt † 27.7.18 (D)
Beiträge: 46
Anzahl Danke: 44
Rigo Janscheidt † 27.7.18

Hallo Herr Erb, hier habe ich noch 2 Bilder von frühen Blaupunkt Autoradios:

Blaupunkt Köln aus dem Baujahr 1960/61, gemischte Bestückung und Motorsuchlauf und ein Köln aus dem Baujahr 1959/60 mit gleicher Ausstattung.

Falls benötigt, sende ich die Bilder mit voller Auflösung.

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 20
Geräte als Kombination "Kofferradio"/Autoradio 
07.Mar.07 21:22

Martin Bösch (CH)
Redakteur
Beiträge: 612
Anzahl Danke: 35
Martin Bösch

Soweit ich mich erinnere, hatte mein Vater einen Siemens Caramat, allerdings als Kofferradio für den Heimgebrauch, wir brauchten das Gerät nie im Auto.
Auch die ersten Nordmende Globetrotter hatten an der Unterseite eine Anschlussleiste, zu welchen es einen Autoadapter gab.
only my five cents, Martin

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 21
Autoradios?, von Loewe 
08.Mar.07 00:41

Hilmer Grunert (D)
Redakteur
Beiträge: 386
Anzahl Danke: 29
Hilmer Grunert

Ja, es gibt sie - Autoradios von Loewe:

Mit folgendem Werbesloagen wurden im März 1964 die Geräte angepriesen:

"Welcher Wagen es auch sei, AUTOPORT TS ist dabei. Das Einstecken in die für jeden Typ passende Spezialhalterung bewirkt automatische Verbindung mit Autobatterie (6 oder 12V), Autoantenne und - falls gewünscht - Autolautsprecher."

Zitat aus: Loewe Opta Kurier 18/64

Folgende Geräte waren adaptierbar:

TILLY - AUTO-TOXY - AUTO-TOXY-K - AUTOPORT TS - AUTO-LORD

leider sind hier keine original Fotos vorhanden!

so geht`s auch - mal eben für die Kamera aus der Fahrzeughalterung des Porsche gerissen:

Auch konnten die Geräte so verwendet werden:

herzlichen Gruß

Hilmer Grunert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 22
Frühe Autoradios nach dem WW2 
08.Mar.07 14:10

Peter Seifert (D)
Beiträge: 70
Anzahl Danke: 38
Peter Seifert

Hallo Herr Erb,

auch das sicherlich oft verwendete Autoradio Blaupunkt Derby gehörte seinerzeit zu den
guten Autoradios  www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_derby_94720.html



Es gibt einen schwedischen Radiosammler, der nur Autoradios sammelt und derzeit im Intenet ca. 175 Stück - gelistet nach Fabrikaten - vorstellt.

Adresse: Bo`s old auto radios -min samling- http://web.telia.com/~u83602320

Sofern nicht genügend eigene Fotos zusammenkommen, müsste man die Modelle dieses
Sammlers mit dem RM abgleichen, um weitere eigene Fotos zu finden.

Herzliche Grüße
Peter Seifert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 23
Interessante Autoradio-Seite 
08.Mar.07 20:03

Ilja Liebisch (D)
Beiträge: 161
Anzahl Danke: 43

Liebe Freunde,

wer Lust und viel Zeit hat, der sehe sich
diese Seite einmal an:

http://users.skynet.be/antique.autoradio/index.htm

Wer konnte ahnen, daß es über 70 Einbaublenden
für die klassischen Blaupunkt-"Knopfradios" gab?

Viel Vergnügen wünscht,

Ilja Liebisch

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 24
Frühe Autoradios 
10.Mar.07 11:35

Rigo Janscheidt † 27.7.18 (D)
Beiträge: 46
Anzahl Danke: 40
Rigo Janscheidt † 27.7.18

Hallo Herr Erb,

besteht noch Interesse an Bildern?  Ich habe noch Rohde u Schwarz Autoradio ESA eingebaut in VW Bj `51 und Universalausführung, desweiteren Telefunken ID 51 mit VW-Käfer, Schaub Touring und Weekend im 17M und VW, Philips Autosuper 495 mit Einbaubeispielen (Porsche,VW,Borgward Hansa 1500, alles kleine Bilder), Siemens Autosuper, nur das Gerät und eine Zeichnung eingebaut in Mercedes.

Es handelt sich um Prospekte, nicht immer beste Qualität.

Grüße  Rigo Janscheidt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 25
Ja bitte 
10.Mar.07 11:54

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 44
Ernst Erb

Kleine Bilder auf Prospekten kann man mit höherer Auflösung scannen und auf das Modell hochladen - dann Modell hier verlinken, so habe ich dann die Übersicht und kann die mal als Auswahl dem AMI angeben.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 26
Frühe Autoradios 
13.Mar.07 00:02

Reinhard Hanschke (D)
Beiträge: 178
Anzahl Danke: 36

Hallo Herr Erb,

ich hoffe, Daß Sie meine Mail vom 12.3.07 erhalten haben. Wie versprochen habe ich mal so gekramt.
Anbei ein Foto aus den Grätz-Nachrichten von 1961/62 (Sonderausgabe). Der Pfeil soll auf die Autohalterung vom Graetz-Joker hinweisen. Themenvorschlag: "Deutsches Fräulein hört Jazz im VW-Käfer".
Desweiteren Fotos aus dem Blaupunkt-Prospekt "DER BLAUE PUNKT" von 1939/8 (Hausmitteilung der Blaupunkt-Werke G.m.b.H. Berlin Wilmersdorf). Der gewünschte Zeitrahmen ist zwar versetzt, dennoch sollten m.E. auch die Mitglieder von meiner Suche etwas haben. Nach WW2 begann ja bekanntlich für die deutsche Radioindustrie für einige Jahre die Steinzeit.
Die Bilder zeigen begeisterte Egerländer Jugendliche ob dessen, "wo die Musik plötzlich herkam".
Der 30seitige Prospekt ist eigentlich der Vorstellung des Auto-Supers 7 A 79 gewidmet mit entsprechender Werbung wie es die Bilder verdeutlichen.

Viele Grüße
Hanschke Reinhard Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 27
frühe Autoradios 
14.Mar.07 10:21

Rigo Janscheidt † 27.7.18 (D)
Beiträge: 46
Anzahl Danke: 27
Rigo Janscheidt † 27.7.18

Guten Tag Herr Erb,

hier nun einige Bilder von frühen Autoradios aus Prospekten:

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 28
 
15.Mar.07 18:27

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2320
Anzahl Danke: 32
Wolfgang Bauer

Sg. Herr Erb,

anbei ein Werksfoto von Hea mit einem Transistor-Baby II.
Dieses Gerät gab es in 5 verschiedenen Ausführungen.

Der Opel Olympia war das Auto, mit dem ich 1964 fahren gelernt habe.
3-Gang Lenkradschaltung und die Karosserie noch nach der GM - Linie


                                Hier als Modellauto 1/43

 Und hier im Original im Jahr 2003 auf Kuba in der Stadt Trinidad

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 29
Schöne Sammlung von Autoradios 
15.Mar.07 20:06

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 31
Ernst Erb

Liebe Beteiligte an dieser Dokumentation.
Es hat mich sehr gefreut, dass wir innerhalb eines halben Monats doch eine schöne Anzahl von Bildern für Autoradios gemeinsam zusammentragen konnten.

Sicher werdet Ihr Modelle ohne Bilder mit Euren Aufnahmen und Scans "versorgen". Einige haben das schon getan, wie ich gerade bei Herrn Bauer feststellen konnte. Danke. Autoradios sind ja eigentlich selten gesammelt, weil sie äusserlich meist nicht viel hergeben. Meist zeigen sie nur eine Front und ein mit Metall verkleidetes Chassis. Technisch verbirgt sich da aber manchmal einiges, auch gibt es interessante Schaltungen, wie die Hybride mit den Niedervolt-Röhren. Früher mal suchte ich während Jahren danach - und habe es dann aufgegeben ...

Jetzt schiebe ich den Thread in das öffentliche Board, bei dem nur Redakteure posten können, damit sich der US-Interessent die Bilder anschauen kann. Es wird zwar wohl kein dringendes Projekt sein, denn ich wate seit etwa 10 Tagen auf eine Antwort - nur konnten wir ihm bis anhin auch nichts für sein Anliegen zeigen ...

Für Herrn Bauer: In Trinidad (und anderen Orten) hatten wir in privaten Unterkünften übernachtet und waren immer sehr gut aufgehoben. Die Unterhaltungen waren immer interessant und wir wunderten uns, dass auch im intimen Rahmen eigentlich nie über das System gelästert wurde. Da gäbe es viel zu berichten, z.B. auch über eine früher reiche, damals 84-jährige Radio-Amateurin (Gloria).

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 30
Autoradios... 
17.Mar.07 15:11

Robert Latzel (D)
Redakteur
Beiträge: 319
Anzahl Danke: 48
Robert Latzel

Hallo,

von mir könnnten auch noch zwei Foto-Zuarbeiten kommen:

Ein Seibt Universal II (1949?) und die Autohalterung für den von Hr. Seifert gezeigten BP Derby.

Unser alter Subaru passt leider zu keinem der beiden Geräte, aber der Themenfortsatz ..und zugehörige Fahrzeuge... erinnert mich sehr an die Geschichte von dem Mann, der sich das passende Auto zu seiner Rolex nicht leisten konnte...

Bei Bedarf an den Gerätefotos kurze telef. (!) Info.

MfG
R. Latzel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 31
Autoradios 
08.Apr.07 11:36

Werner Kassenbrock (D)
Beiträge: 106
Anzahl Danke: 45
Werner Kassenbrock

Eine interessante Informationsquelle könnte ich evt. noch beisteuern: In der Zeitschrift Oldtimer Markt erschien in den Heften 7 und 8 in 1989 eine zweiteiliger Aufsatz zur Geschichte des Autoradios. Viele, viele Bilder und Zeichnungen von den Anfängen bis 1989. Der Aufsatz liegt mir als Kopie vor; das Originalheft könnte ich evt. (?) beschaffen.

Gruß

W.Kassenbrock

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 32
Interessant 
08.Apr.07 11:50

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 41
Ernst Erb

Grüezi Herr Kassenbrock
Danke für die Mitteilung. Ja, da wäre interessant, ob der Autor noch mehr "ausgraben" konnte. Können Sie einen lesbaren Scan erarbeiten und mir senden, damit ich sehen kann, was der Beitrag enthält? Sie können das aber auch (besser) als Anlage dem nächsten Post beigeben.

Danke.

 

Von dem US-Autor habe ich nichts mehr vernommen - trotz zwei eMails an ihn, dass wir "bereit" seien ... Dennoch wäre es gut, wenn wir die etwas "stiefmütterlich" behandelten Autoradios mit mehr Bildern aufwerten könnten - bei den Modellen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 33
Autoradios 
08.Apr.07 13:23

Werner Kassenbrock (D)
Beiträge: 106
Anzahl Danke: 42
Werner Kassenbrock

Hallo Herr Erb,

wunschgemäß finden Sie anbei einen Scan der beiden Aufsätze. Sie erschienen in Oldtimer-Markt Heft 7 u. 8/1989. Autor ist Walter Wolf.

Die Hefte sind beim Verlag (www.oldtimer-markt.de) nur noch als Kopie erhältlich. Bei großem Interesse könnte ich die Originalhefte evt.(!) noch beschaffen.

Die Scans sind nicht von guter Qualität, da meine Heftkopien schon von mäßiger Qualität sind. Dies könnte man optimieren.

Wie ich im Archiv des Verlages gesehen habe, sind dort noch weitere Aufsätze zum Thema erschienen.

Gruß

W.Kassenbrock

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 34
Sehr interessante Arbeit 
08.Apr.07 14:29

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 38
Ernst Erb

Grüezi Herr Kassenbrock

Danke für die interessanten Kopien.

Ich habe mir nur die Blätter (ohne Schrift) angesehen, kann also nur vermuten: Mir scheint das eine gründliche und systematische Arbeit zu sein. Können Sie versuchen den Autor zu finden? Schön wäre es zu wissen, ob  er seine Unterlagen noch hat und vielleicht hier selbst veröffentlicht. Natürlich können Sie ihm schreiben, dass er keine Eintrittskosten zu bezahlen hätte ...

Es wäre wirklich schade, dass die Arbeiten in Vergessenheit geraten.

Herzlich grüsst

Ernst Erb

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 35
Autoradios 
08.Apr.07 17:58

Werner Kassenbrock (D)
Beiträge: 106
Anzahl Danke: 34
Werner Kassenbrock

Hallo Herr Erb,

den Autor des Aufsatzes habe ich ausfindig gemacht und entsprechend angeschrieben. Er wird sich mit mir in Verbindung setzen und/oder Ihnen direkt schreiben.

Hoffen wir auf eine positive Antwort.

Grüße aus dem Odenwald

Werner Kassenbrock

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 36
Wer sammelt Autoradios und kennt sich gut aus? 
29.Oct.15 18:35
23000 von 35327

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 17
Ernst Erb

Möglicherweise auf Grund dieses Beitrages: Geschichte bzw. Entwicklung erster Autoradios - bekam ich eine Anfrage ob ich einen Besuch empfange, der sich wohl mehr Fakten für einen Beitrag in einer Zeitschrift verspricht. Nur: Ich habe zwar ein altes Stück und diesen United American Bosch 536, doch über mehr als im Beitrag beschrieben kann ich nicht berichten.

Vielleicht haben wir aber einen Spezialisten unter uns? Bitte dann unten "Mail an Autor" benutzen. Danke.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.