radiomuseum.org
 

Technik-Museum.ch

8320 Fehraltorf, Schweiz / Switzerland (Zürich)

Anschrift Empfangshalle von Electrosuisse
Luppmenstrasse 1 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Technisches Museum allgemein
  • Schreib- Rechen- und Codiermaschinen
  • Vermessungsgeräte
  • Röhren / Halbleiter (aller Art)
  • Tondraht- & Tonbandgeräte
  • Plattenspieler (Pick up)
  • Dampfmaschinen-Modelle
  • Foto-Kameras und -Projektoren
  • Uhren
  • Elektrizität / Magnetismus
  • Elektromotoren, -generatoren, -pumpen
  • Technik- und Funktionsmodelle
  • Optik
  • Radios (Rundfunkgeräte)
  • Telefon / Telex
  • Morse-Technologie
  • Messgeräte / Werkstatt
  • Grammophone (keine elektrische Tonübertragung)
  • Lampen und Licht
  • Wasserkraft / Muskelkraft - Pumpen / Turbinen
  • Elektrotechnik
  • Gerätschaften (Waagen, Stempel etc.)
  • Haushalttechnik


Öffnungszeiten
wie Electrosuisse: Montag bis Freitag von 07:30 bis 12:00 und von 13:00 bis 17:00 Uhr

Eintrittspreise
Stand von 10/2015
Free entry.
Freier Eintritt.

Kontakt
Tel.:+41-44-956 11 70  eMail:anita.serafini electrosuisse.ch  

Homepage www.technik-museum.ch

Unsere Seite für Technik-Museum.ch in Fehraltorf, Schweiz / Switzerland, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N47.386455° E8.748393°N47°23.18730' E8°44.90358'N47°23'11.2380" E8°44'54.2148"

Fehraltorf erreicht man von Zürich Hbf in 25 Minuten mit der S3.

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

CH: Zellweger AG; Uster 4-Lampen-Apparat EV4 (1924/25)
D: AEG Radios Allg. Vierröhren-Verstärker KF4 (K4) (1916?)
D: Telefunken Telefunkon H (1924-27)
D: Telefunken Kopfhörer EH333 (1924-29)
D: Philips Radios - Gleichrichter 450 (1926-34)
D: Loewe-Opta; FE63 (1929-31)
D: Hartmann & Braun AG; Multavi II (2) (1933-60)
D: Philips Radios - Deutscher Kleinempfänger 1938 DKE38 (1938-40)
NL: Philips; Eindhoven Oszillograph GM5656 (1955?)
NL: Philips; Eindhoven RC-Generator GM-2317 /03 /04 (1964)
USA: Ampex; San Carlos, Portable Amplifier-Speaker 620 (1954)

Röhrenseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

Zweiweg-Kaltkathoden Anotron
Zweiweg-Gleichrichter AZ12 (1938)
Triode Hoch- Vakuum A11 (1927)
Raumladegitter-Röhre Tetrode A241 (1925)
Triode Hoch- Vakuum A409 (1925)
Triode Hoch- Vakuum A410
Schirmgitter-Tetrode A442 (1927)
Diode Gasgefüllt BD21
Triode Hoch- Vakuum B-II (1922-26)
Ignitron BK24/5552A
Thyratron Kaltkatode BR11
Thyratron Kaltkatode BT31
Sende-Tetrode, CQK200-4
Thyratron CX1140
Triode Hoch- Vakuum CX345
Oszillographenröhre DG13-54
Doppelsteuer-Röhre Tetrode DG407/0
Triode gasgefüllt D-I
Triode Hoch- Vakuum DISCUS
Sende-Triode, DTuk8/5
Einweg-Gleichrichter Edelgas DX2_BBC
HF-Diode - ein System EA52
ZweifachPentode EFF51 (1941)
HEPTODE EH2 (1937)
Vacuum Pentode EL12 (1938)
Triode Hoch- Vakuum E_Philips (1923)
Triode Hoch- Vakuum EVE173 (1917)
Dekatron EZ10B
Oszillographenröhre E10-12GP
Sende-Triode, luftgekühlt E301
Vacuum Pentode E443N (1930)
Einweg-Gleichrichter GH32
Einweg-Gleichrichter GH74
Thyratron Kaltkatode GK11
Thyratron Kaltkatode GR32
Dekatron GZ22
Triode Hoch- Vakuum G407
Zweiweg-Gleichrichter G4200 (1929)
Triode Hoch- Vakuum HF75
Triode Hoch- Vakuum HR406
Oszillographenröhre LB7/15
Vacuum Pentode L43
Sende-Triode, luftgekühlt OQQ151/3000
Sende-Triode, luftgekühlt OQQ55/1500
Thyratron PL17
Thyratron PL5
Triode Hoch- Vakuum RE054 (1926)
Triode Hoch- Vakuum RE064 (1926)
Raumladegitter-Röhre Tetrode RE073d (1926)
Raumladegitter-Röhre Tetrode RE074d (1928)
Triode Hoch- Vakuum RE134 (1926)
Triode Hoch- Vakuum RE144 (1926)
Triode Hoch- Vakuum RE16C-II
Triode Hoch- Vakuum RE209 (1925)
Triode Hoch- Vakuum RE38
Triode Hoch- Vakuum RE604 (1928)
Zweiweg-Kaltkathoden RGN1500 (1928)
Einweg-Gleichrichter RG250/3000 (1933)
Sende-Pentode, luftgekühlt RL12P35
Sende-Triode, luftgekühlt RS282
Sende-Triode, luftgekühlt RS329g
Sende-Triode, luftgekühlt RS5 (1918)
Sende-Triode, luftgekühlt RS55
Triode Hoch- Vakuum RV2400 (1928)
Triode Hoch- Vakuum RV258 (1928)
ANDERES, NICHT RÖHRE generell Schleifen-Messwerk
Sende-Triode, luftgekühlt ST62_Metrum
Sende-Triode, luftgekühlt ST86
Sende-Triode, luftgekühlt TA10/1250
Sende-Triode, luftgekühlt TB3/750-01
Sende-Triode, luftgekühlt TB4/1250
Sende-Triode, luftgekühlt TH308
Elektrometer-Raumladungsgitter T113
Triode Hoch- Vakuum T50-1
Einweg-Gleichrichter V1
Einweg-Gleichrichter V150/502p
Einweg-Gleichrichter V150/812p
MEHRFACH-Röhre, intern WG36 (1934)
Zweiweg-Quecksilberdampf- WHE
Reflex Klystron X-13
Triode Hoch- Vakuum ZOUG
Einweg-Gleichrichter 1B3GT (1946)
Einweg-Kaltkathoden 1091
Zweiweg-Gleichrichter Edelgas 1119
Zweiweg-Gleichrichter 1129
Thyratron 1607_Philips
Strahlbündel-Endröhre 1624
Zweiweg-Gleichrichter 1725A
Sende-Triode, luftgekühlt 212D (1919)
Schirmgitter-Tetrode 224A
MEHRFACH-Röhre, intern 3NFW (1929)
Photozelle Hochvakuum 3512
Zweiweg-Gleichrichter Edelgas 367
Sende-Triode, luftgekühlt 4316A
Schirmgitter-Tetrode 4610
Vacuum Pentode 4636
Triode Hoch- Vakuum 4671
Photomultiplier 54AVP
Sende-Triode, luftgekühlt 5514
Gleichrichter Hochvakuum 576A
Vacuum Pentode 6AG7
Vacuum Pentode 6D6 (1933)
Mag. Auge, 1 Leuchtwinkel 6E5 (1935)
Einweg-Gleichrichter 72529
Einweg-Gleichrichter 72539
Zweiweg-Gleichrichter 80 (1927)

Beschreibung

Electrosuisse, Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik ist ein Schweizer Fachverband auf dem Gebiet der Elektro-, Energie- und Informationstechnik.
 

Die Sammlung Acklin

Am 1. September 1945 trat Willy Acklin als junger Elektroingenieur ETH die Stelle als Betriebsingenieur beim damaligen Schweizerischen Elektrotechnischen Verein (SEV) an. Sein grosses Hobby war das Sammeln elektrotechnischer Apparate aller Art. Als er Mitte März 1980 im Alter von 65 Jahren in den Ruhestand trat, bestand seine Kollektion aus rund 2500 Exponaten – darunter auch viele Raritäten –, mit welchen sich die Entwicklungen in der Elektrotechnik lückenlos dokumentieren lassen.

Um diesen Fundus an Messinstrumenten, Beleuchtungskörpern, Telefonapparaten und andern elektrotechnischen Geräten der Nachwelt zu erhalten, übernahm der SEV im Frühjahr 1987 die vollständige Sammlung, die seit dann offiziell den Namen «Sammlung Acklin» trägt.

In der Empfangshalle von Electrosuisse in Fehraltorf sind einige dieser Kostbarkeiten jeweils für einige Monate in den Vitrinen ausgestellt.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen