Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
 |
Automatik-Museum der HTWK Leipzig in der GaraGe
|
|
04229 Leipzig, Deutschland / Germany (Sachsen) |
Anschrift |
Karl-Heine-Straße 97
|
Ausstellungsfläche |
300 m² / 3 229 ft²
davon für Radios
50 m² / 538 ft²
|
|
- Schreib- Rechen- und Codiermaschinen
- Tondraht- & Tonbandgeräte
- Elektromotoren, -generatoren, -pumpen
- Radios (Rundfunkgeräte)
- Sendetechnik und Studioausrüstung
- Telefon / Telex
- Computer / Informatik
- Drucktechnik
- Messgeräte / Werkstatt
- Elektrotechnik
- Industrie / Produktionstechnik
- Physik
|
Öffnungszeiten
|
Montag - Freitag 9 - 17 Uhr. Voranmeldung erbeten, da zeitweise Unterricht stattfindet
|
Eintrittspreise
Stand von 01/2013
|
Normal 2,40 € |
|
Kontakt |
Tel.: | +49-341-870 86 40 | Fax: | +49-341-870 86 10 | |
|
eMail: | c.kohl g-a-r-a-g-e.biz | |
|
|
Homepage |
www.g-a-r-a-g-e.biz
|
Unsere Seite für Automatik-Museum der HTWK Leipzig in der GaraGe in Leipzig, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.
Lage / Anfahrt |
N51.330110° E12.328958° | N51°19.80660' E12°19.73748' | N51°19'48.3960" E12°19'44.2488" |
|
Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:
D: Körting-Radio;
R110GL (1933-35)
D: Nora, Aron,
W200L (1933-35)
D: Körting-Radio;
R215WL (1933/34)
D: Blaupunkt Ideal,
2W2 (1934/35)
D: Blaupunkt Ideal,
6GW78 (1938/39)
D: Telefunken
2A66WK (1943/44)
D: Fernmeldewerk
KB100 (1958/59)
D: REMA, Fabrik für
8000 (1960?)
Beschreibung |
Das "Museum zum Anfassen" vermittelt sehr anschaulich sowohl polytechnische als auch fachspezifische Kenntnisse für jedermann.
Die Ausstellung besteht aus zwei Komplexen.
Im ersten Teil mit dem Titel "Entwicklungslinien" sind Ausstellungsstücke zu sehen, die einige Entwicklungslinien der Automatisierungstechnik der letzten hundert Jahre dokumentieren.
Im zweiten Teil unter dem Namen "Industriegeräte zum Experimentieren" stehen solche Exponate, die (meistens durch den Besucher selbst) in Betrieb gesetzt und in ihrer Funktion beobachtet werden können.
Die Radiosammlung der GaraGe mit dem Schwerpunkt der Firma Körting-Radio Leipzig schließt sich unmittelbar an. |
Das
Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.
[dsp_museum_detail.cfm]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|