![]() |
Vous pourrez trouver ci-dessous la collection d'appareils de Hans-Werner Ellerbrock Wie bei so vielen Sammlerfreunden hat meine Leidenschaft mit ca 12 Jahren angefangen. Zuerst Detektorempfänger, grundsätzlich in Zigarrenkisten eingebaut. Dann erweitert mit 1 Röhre, anschliessend erste Erfahrungen mit Transistoren. D.h. die Verstärkerstufen wurden ständig erweitert bis das Rauschen laut zu hören war. Dann der Umbruch. Es kamen die ersten Auftritte als Sendeanstaltsleiter mit UKW-Pendlern, natürlich moduliert....und schwarz. Das TV-Bild der Eltern wurde gestört, der Rundfunkempfang durch meine verzerrte Rock-Musik bereichert. Im Physik-Unterricht wurde der Lehrer bei seinen HF-Demonstrationen verunsichert. Radios, die ich als Zeitungsausträger auf dem Dorfe immer mal wieder von Kunden geschenkt bekam, wurden stets degradiert. Zuerst Superhet, dann Gitarrenverstärker und zum Schluss Teileträger. Nach der Lehre kam das Studium, dann die Familie und meine Sammlung wurde verschenkt. Lediglich ein monströses Phonogerät von Philips mit Loctalröhren wurde von Umzug zu Umzug mitgeschleppt. Nachdem die Kinder so nach und nach ausgezogen waren, holte ich den Lötkolben wieder raus. Jetzt bleibt wie so häufig nur noch die Frage: Wohin mit den vielen Geräten????? Seit 2006 bin ich als Themenreferent für das Sammelgebiet Phonosuper bei der GFGF Ansprechpartner für Fragen zu den Themen Phonogeräte und Radio-Phono-Kombinationen. Ab 2011 stehe ich als Kontaktperson zwischen dem Radiomuseum.org und dem Harburger Museum der Elektrizität -electrum - zur Verfügung, seit 2012 betreue ich das Motorrad-Motoren-Museum Bleckwehls in Ganderkesee/Habrügge. 2013: Nun bin ich Pensionär und kann mich weitergehend der Radio-Leidenschaft und der Mitarbeit beim Radiomuseum widmen. Sammelgebiete: Phonosuper, Großsuper,Kleinsuper, Kofferradios, Grammophone, Schellackplatten und zunehmend auch Stereoreceiver mit Röhren.. |
Extrait de la collection de Hans-Werner Ellerbrock. Les images ci-dessous ont été téléchargées sur les modèles correspondants par Hans-Werner Ellerbrock.
D: Ultron-Elektronik GmbH; München
1970 ??: Hochfrequenz-Prüfsender HPG-18 |
D: Tefi-Apparatebau; Porz bei Köln
1960/61 : Holiday Luxus BK-60/UKW (BT620UML) Antennen fehlen |
||
D: Körting-Radio; Leipzig, später Gra...
1939/40 : Honoris 40WK |
D: Monacor, Bremen
1970 ??: Horn Speaker IT-10 |
||
D: Monacor, Bremen
1970 ??: Horn Speaker NC-10S |
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1974–76 : HS130 Ch= Dual 1224 + TV377 mit Transistor-Verstärker |
||
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1946 ??: HX572A |
USA: Coca-Cola
1991 ?: Ice Cold Mini Cooler Radio Receiver MC-194 |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1999 : ICF-303 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1987 ??: ICF-M50 RDS |
||
D: Rossmann, Dirk, GmbH (Ideenwelt); ...
2005 ??: Ideen-Welt Design Table Radio W-R260 |
D: Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; S...
1959–65 : Ilmenau 480 64/80W |
||
D: Stassfurter Licht- und Kraftwerke ...
1937/38 : Imperial GW48 (48GW) |
D: Stassfurter Licht- und Kraftwerke ...
1939/40 : Imperial J50WK (I50WK) |
||
D: Stassfurter Licht- und Kraftwerke ...
1939/40 : Imperial 60WK (J60WK) |
D: Continental-Rundfunk GmbH (Stassfu...
1951/52 : Imperial 612W (J612W bzw. I612W) |
||
D: Continental-Rundfunk GmbH (Stassfu...
1956/57 : Imperial Maruf J506W Stereo |
D: Sennheiser Electronic (Labor W); W...
1965 ??: Induktivitätsdekade LD2 |
||
D: Beyer; Berlin, später Beyerdynamic...
1976 : Infrarot-Kopfhörer Infraphone DT 444 |
D: Hartmann & Braun AG; Frankfurt
1952 : Inkavi EB 41-1 |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1994 ?: Integrated Stereo Amplifier F245R TA-F245R |
D: Nordmende, Norddeutsche Mende-Rund...
1960/61 : Isabella-Stereo E810 (861.633.37) Ch= 1/633 ELL80 durch andere Typen ersetzt |
||
D: Isophon, E. Fritz & Co. GmbH.; Ber...
1955 : Isodyn |
D: Isophon, E. Fritz & Co. GmbH.; Ber...
1952–64 ?: Isonetta diverse |
||
D: Isophon, E. Fritz & Co. GmbH.; Ber...
1936–40 : Isophon P48 |
DK: Jamo A/S; Glyngøre
1973 : J50 |
||
D: Akkord-Radio + Akkord Elektronik (...
1966–68 : Jerry K 7000 |
HK: Unknown - CUSTOM BUILT: Hong Kong ...
1962 ??: JET850 |
||
D: Graetz, Altena (Westfalen)
1961/62 : Joker M1035 |
D: Graetz, Altena (Westfalen)
1959/60 : Joker 834 |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1955/56 : Jubilate S |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1956/57 : Jubilate 7 |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1967/68 : Jubilate 201 |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1966/67 : Jubilate 1651Ke E-Röhren |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1962/63 : Jubilate de Luxe 1361 mattiert |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1962/63 : Jubilate de Luxe 1361 poliert |
||
D: Elta GmbH, Rödermark
2000 ??: Juke-Box with CD/MP3-Player |
D: HGS Photo + Electronic Vertriebs G...
1978 ??: Julia |
||
D: Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen
1950/51 : Junior |
D: Schaub und Schaub-Lorenz
1950/51 : Junior 50 |
||
D: ITT Schaub-Lorenz
1972–74 : JUNIOR automatic 103 52330407 |
D: Schaub und Schaub-Lorenz
1949 : Junior-Super |
||
D: SABA; Villingen
1949/50 : Juwel W |
D: SABA; Villingen
1950/50 : Juwel WM |
||
D: Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (O...
1960/61 : Juwel 3 Stereo 1132.012 Klassisches Gehäuse (abgerundet) |
D: Tefag; Telephon Aktiengesellschaft...
1941–43 : K5A Allstrom |
||
ZZ: Unknown to us - Worldwide
1954 ??: Kabel-Fernbedienung |
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1955–57 : Kammermusik-Schatulle M57 |
||
D: Hartmann & Braun AG; Frankfurt
1937 ?: Kapavi |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1955 ?: Kapazitätsdekade CD1 |
La page de collectionneur de Hans-Werner Ellerbrock est une page personnelle sur RMorg. En tant que membre de Radiomuseum.org, Hans-Werner Ellerbrock expose des modèles de sa collection. Chaque membre peut aussi apporter sa contribution et télécharger des informations.
[noindex-fr]
Mentions légales | Plus d'informations |