radiomuseum.org

Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

68165 Mannheim, Deutschland / Germany (Baden-Württemberg)

Anschrift Museumsstraße 1
 
 
Ausstellungsfläche 8 000 m² / 86 111 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Technisches Museum allgemein
  • Dampfmaschinen, -generatoren, -pumpen
  • Wissenschaftliche Museen allgemein
  • Modellbau allgemein
  • Moderne Technologien allgemein
  • Verkehr öffentlich und individual allgemein
  • Radio und -Kommunikation allgemein


Öffnungszeiten
Tuesday - Sunday & public holidays: 9:00 - 17:00; (closed 24 & 31 December)
Dienstag - Sonntag & Feiertage: 9:00 - 17:00 Uhr; (24. & 31. Dezember geschlossen)

Museumsschiff ist bis auf Weiteres geschlossen. Polizeibootfahrten finden derzeit deshalb ebenfalls nicht statt.

Eintrittspreise
Stand von 03/2025
Adults: 12 €; reduced: 9 €
Erwachsene: 12 €; ermäßigt: 9 €

Kontakt
Tel.:+49-621-4298-9  eMail:info technoseum.de  

Homepage www.technoseum.de

Unsere Seite für Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim in Mannheim, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N49.476920° E8.496420°N49°28.61520' E8°29.78520'N49°28'36.9120" E8°29'47.1120"

mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Ab Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 1 zum „Tattersall“,
von dort mit den Linien 6 oder 6a Richtung Neuostheim oder Neuhermsheim,
Haltestelle „Luisenpark / TECHNOSEUM“
oder „TECHNOSEUM Süd“

Mit dem PKW:

BAB 656, Ausfahrt Mannheim Mitte, Abfahrt TECHNOSEUM / SWR

Geben Sie „Museumsstraße 4“ ein, um zum Besucherparkplatz des TECHNOSEUM geleitet zu werden.

Rund um das TECHNOSEUM stehen verschiedene Parkplätze zur Verfügung. In Richtung Mannheim Mitte von der Wilhelm-Varnholt-Allee (L637) kommend, biegen Sie rechts in die Schubertstraße ein und folgen dem Straßenverlauf weiter auf der Theodor-Heuss-Anlage bis zur Ausschilderung „Parkplatz Friedensplatz“: Die Brücke über den See oder der Rundgang führt Sie dann zum Haupteingang des Museums.

zum Museumsschiff

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

A: Philips - Österreich N4422/50/58 (1979??)
CH: Studer-Revox; A77 (1967-69)
CH: Studer-Revox; Studio PR99-MK3 (1985)
D: Hartmann & Braun AG; Universalmeßbrücke (1885)
D: Stock & Co., R.; Hughes-Schnelltelegraf (1890??)
D: Polyphonwerke AG, 10-Platten-Wechsler "Polyphon" (1900?)
D: Körting-Radio; DAF1011 (1935-39)
D: Philips Radios - Elomar RAW4E (1948-50)
D: Telefunken Sessel-Phono-Super M985 (1948-50)
D: Wandel & Goltermann; FW50-Bus (1950/51)
D: Wandel & Goltermann; Gamma II (2) (1951-54)
D: Tonfunk GmbH; Heim- und Reise-Violetta BN (1952/53)
D: Bauer, Eugen; Pantason M PM2R3 (1954)
D: Uher Werke; München 95 (1955/56)
D: Kaiser KG, W. bzw. Contest DX1151 (1956/57)
D: Zeiss Ikon AG; Verstärker für Tonfilmgeräte Movivox (1956??)
D: Braun; Frankfurt Phonosuper SK5 (1958-61)
D: Perpetuum-Ebner PE; PE Musical 3V (1959-62)
D: Grundig Radio- TK20 (1959-62)
D: Philips Radios - Stereo-Spieler-Koffer NG1341 (1959?)
D: Grundig Radio- TK1 Luxus (1960-62)
D: Zeiss Ikon AG; Moviphon B (1960?)
D: Elac Electroacustic Mirastar W16V (1962-64)
D: Braun; Frankfurt Atelier 3 Stereo Ch= RC 9E (1962/63)
D: Uher Werke; München Report-S 4000 (1963-65)
D: Loewe-Opta; Optacord 416 (1965-67)
D: Uher Werke; München Report-L 4000 (1965/66)
D: Stern-Radio Berlin, Stern-Party 1100 (R120) (1967-70)
D: Dual, Gebr. C 901 (1973-78)
D: Blaupunkt Ideal, Bamberg Electronic 7.635.952 ab 1510001 (1975)
D: Wandel & Goltermann; Ansagegerät ASG-55 (1975??)
D: Telefunken Magnetophon 12A (1978??)
D: Braun; Frankfurt Atelier A1 (1980-82)
D: Braun; Frankfurt Atelier C1 (1980-82)
D: Braun; Frankfurt Atelier T1 (1980-82)
D: Grundig Radio- RR1040 Professional (1980??)
D: Grundig Radio- MR 200-2 (1981/82)
D: Grundig Radio- WKC2837 VD Stereo (1982)
D: Grundig Radio- MRR10 Mono (1983)
D: Nordmende, Record Clipper 3010 983.119 H (1983)
D: Blaupunkt Ideal, Berlin IQR 83 7.641.997 (1983-85)
D: Grundig Radio- RF625 (1984)
D: Braun; Frankfurt Atelier CD3 (1984-88)
D: Grundig Radio- WKC2960VD (1985)
D: Blaupunkt Ideal, Mannheim 27 7.647.552 ab 710001 (1987/88)
D: Grundig Radio- Satellit 500 (1989-91)
D: Grundig Radio- WKC3851 RDS (1989?)
D: Grundig Radio- Car Radio 1400 VD (1999)
HK: Unknown - CUSTOM Coca-Cola Cooler Radio (2005?)
J: Sony Corporation; Voyager Watchman FD-20AEB (1985)
J: Sony Corporation; Walkman Cassette Player WM-EX192 (2000)
USA: Edison, Thomas A., Phonograph GEM A (1900?)

Beschreibung

Das TECHNOSEUM präsentierteinen Rundgang durch 200 Jahre Industrialisierungsgeschichte. Inszenierungen zur Technik- und Sozialgeschichte werden ergänzt durch interaktive Experimentierfelder zu Naturwissenschaften und Technik.
 

Vorführstationen

Das TECHNOSEUM ist ein lebendiges Museum, in dem Sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen vergangener Zeiten hautnah erleben können. An den Vorführstationen der Dauerausstellung werden beispielsweise historische Druckerpressen oder eine T3-Dampflok in Aktion gezeigt. Erfahrene Vorführtechniker erläutern technische Details und Produktionsabläufe.

An vielen Stationen können Sie selbst aktiv werden und beispielsweise Papier schöpfen oder Postkarten drucken.

Die Vorführungen sind im Eintrittspreis des Museums mit inbegriffen und dauern jeweils etwa 15 bis 30 Minuten. Ein Vorführplan mit den tagesaktuellen Terminen liegt kostenlos an der Kasse im TECHNOSEUM für Sie bereit.
 

Elementa

In der Mitmach-Ausstellung kann man selbst aktiv werden und naturwissenschaftlichen Grundprinzipien und Erfindungen auf den Grund gehen. Das Besondere: Die Elementa ist in die Dauerausstellung zur Geschichte der Industrialisierung integriert – so können die Besucherinnen und Besucher Bezüge herstellen, technische Entwicklungen verfolgen und historische Zusammenhänge verstehen. In den Ausstellungen stehen TECHNOscouts bereit, die gerne bei Versuchen assistieren oder Fragen beantworten.

Die Elementa 1 veranschaulicht bahnbrechende Erkenntnisse in Naturwissenschaft und Technik zum Beginn der Industriellen Revolution. Beim eigenhändigen Experimentieren können die Besucher zum Beispiel an einer Wippendrehbank drechseln oder beim Bau einer Brückenkonstruktion von Leonardo da Vinci erfahren, was die Bogenbrücke so stabil macht.

In der Elementa 2 werden Experimente aus der Hochindustrialisierung um 1900 thematisiert. Dampfkraft und Elektrotechnik sind die beherrschenden Themen dieser Zeit. In der Ausstellung sind deshalb auch eine historische Dampflokomobile oder elektrische Haushaltsgeräte aus der Anfangszeit der Elektrifizierung zu sehen. Botschaften werden mit dem Einsatz von etwas Muskelkraft per Rohrpost übermittelt – und wer sich einmal ganz ohne Sprache und Schrift verständigen will, kann dies am Morse-Tisch tun und seinem Gegenüber mit blinkenden Lichtern Nachrichten übermitteln.

Elementa 3 Im Mittelpunkt des knapp 700 Quadratmeter großen neuen Experimentierfeldes stehen Technologien, die heute aktuell sind und weitere Entwicklungen des 21. Jahrhunderts prägen werden. Dazu gehören unter anderem die Materialforschung, die Energie- und Umwelttechnik, Fertigung und Robotik.


Beschreibung
(other)

Sonderausstellungen

Rund 170000 Objekte sind in den Sammlungsbeständen des TECHNOSEUM zu finden. Es sind alles Dinge, die dokumentieren, wie sich das Leben und die Arbeitsumstände in den vergangenen 250 Jahren verändert haben. In Sonderausstellungen wird die Sammlung Themen bezogen gezeigt.


Forumsbeiträge zum Museum
Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Threads: 1 | Posts: 2
Klicks: 4385     Antworten: 1
Technoseum Mannheim bekommt Rundfunktechnik-Archiv
Wolfgang Eckardt
24.Jul.14
  1

In der Zeitung  "Die Welt" vom 24. Juli 2014 wird  gemeldet (Seite 21):


"Das Mannheimer Landesmuseum für Technik wird künftig eine der größten europäischen Sammlungen zur Rundfunkgeschichte beherbergen. Es übernimmt das technische Equipment aus den Archivbeständen des Südwestrundfunk (SWR)  und des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA). Es geht um 5.800 Objekte wie Kameras, Aufnahmegeräte, Rundfunkempfänger oder Fernseher. Die ältesten Objekte aus der Sammlung des Rundfunkarchivs sind rund 100 Jahre alt. Beispielsweise erhält das Technikmuseum ein komplettes Rundfunkstudio aus den 1960er-Jahren - «inklusive aller Leuchten und dem Originalteppichboden», so Technoseum-Sprecherin Marit Teerling. Zahlreiche Objekte der Übertragungs- und Sendetechnik gehörten ehemals zum Bestand des DDR-Rundfunk-Staatsunternehmen DEFA."


W.E.

 

 

Wolfgang Eckardt
30.Jul.14
  2

Am 29. Juli erfolgte eine offizielle Meldung des SWR zu diesem Vorgang (siehe Homepage des SWR):


SWR schenkt Museum Hörfunk-Schätze

Im Mannheimer Technoseum entsteht eine der bedeutendsten Sammlungen zur Rundfunk- und Medien-geschichte. Dafür hat der SWR dem Museum fast 4.000 Objekte geschenkt.

Zusammen mit dem deutschen Rundfunkarchiv (DRA) überlässt der SWR dem Museum unentgeltlich seine gesamten historischen Objekte. Zu den rund 5.500 Exponaten gehören etwa alte Rundfunkempfänger, Mikrofone sowie ein komplett erhaltenen Rundfunkstudio aus den 1960er Jahren. Die Objekte würden wissenschaftlich bearbeitet und im Rahmen von Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Vertrag unterzeichnet

Ein entsprechender Schenkungsvertrag wurde am Dienstag in Mannheim von SWR-Intendant Peter Boudgoust, dem DRA-Vorstand Bernd Hawlat und dem Direktor des Technoseums, Professor Hartwig Lüdtke, unterzeichnet. Boudgoust sagte: "Wir haben ein großes Interesse daran, dass diese wertvolle Sammlung als ein Ganzes erhalten bleibt, dokumentarisch erschlossen und der Öffentlichkeit präsentiert wird."

Die SWR-Bestände umfassen etwa 3.800 Objekte, die aus den Anfangszeiten des SDR und SWF stammen und bis weit in die 1990er Jahre der Nachfolgeanstalt SWR reichen. Darunter befinden sich komplette Produktions- und Sendetechnikanlagen, zahlreiche Plattenspieler, Mikrofone und Rundfunkempfänger sowie ein komplett erhaltenes Rundfunkstudio aus den 1960er Jahren, das sich derzeit noch am ursprünglichen Ort in Baden-Baden befindet.

Darüber hinaus erhält das Museum auch 1.700 Objekte aus dem Bestand des Deutschen Rundfunkarchivs in Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg. Die DRA-Bestände wiederum reichen bis in die 1910er Jahre zurück und umfassen vor allem Endgeräte wie Rundfunkempfänger und Fernseher, darunter auch eine größere Anzahl von Geräten aus DDR-Produktion. 


W.E.

 
Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Ende Forumsbeiträge zum Museum

Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen