![]() |
Nachfolgend finden Sie einen Teil der Radio-Sammlung Hans-Werner Ellerbrock - einschließlich ähnlicher Geräte. Wie bei so vielen Sammlerfreunden hat meine Leidenschaft mit ca 12 Jahren angefangen. Zuerst Detektorempfänger, grundsätzlich in Zigarrenkisten eingebaut. Dann erweitert mit 1 Röhre, anschliessend erste Erfahrungen mit Transistoren. D.h. die Verstärkerstufen wurden ständig erweitert bis das Rauschen laut zu hören war. Dann der Umbruch. Es kamen die ersten Auftritte als Sendeanstaltsleiter mit UKW-Pendlern, natürlich moduliert....und schwarz. Das TV-Bild der Eltern wurde gestört, der Rundfunkempfang durch meine verzerrte Rock-Musik bereichert. Im Physik-Unterricht wurde der Lehrer bei seinen HF-Demonstrationen verunsichert. Radios, die ich als Zeitungsausträger auf dem Dorfe immer mal wieder von Kunden geschenkt bekam, wurden stets degradiert. Zuerst Superhet, dann Gitarrenverstärker und zum Schluss Teileträger. Nach der Lehre kam das Studium, dann die Familie und meine Sammlung wurde verschenkt. Lediglich ein monströses Phonogerät von Philips mit Loctalröhren wurde von Umzug zu Umzug mitgeschleppt. Nachdem die Kinder so nach und nach ausgezogen waren, holte ich den Lötkolben wieder raus. Jetzt bleibt wie so häufig nur noch die Frage: Wohin mit den vielen Geräten????? Seit 2006 bin ich als Themenreferent für das Sammelgebiet Phonosuper bei der GFGF Ansprechpartner für Fragen zu den Themen Phonogeräte und Radio-Phono-Kombinationen. Ab 2011 stehe ich als Kontaktperson zwischen dem Radiomuseum.org und dem Harburger Museum der Elektrizität -electrum - zur Verfügung, seit 2012 betreue ich das Motorrad-Motoren-Museum Bleckwehls in Ganderkesee/Habrügge. 2013: Nun bin ich Pensionär und kann mich weitergehend der Radio-Leidenschaft und der Mitarbeit beim Radiomuseum widmen. Sammelgebiete: Phonosuper, Großsuper,Kleinsuper, Kofferradios, Grammophone, Schellackplatten und zunehmend auch Stereoreceiver mit Röhren.. |
Auszug aus der Radiosammlung von Hans-Werner Ellerbrock. Diese Bilder hat Hans-Werner Ellerbrock auf die betreffenden Modelle geladen:
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1940/41 : 206A |
CS: Philips akc. spol., Praha-Hloubetin
1945/46 : 208U-45/P |
||
GB: Philips Electrical, Lamps, Industr...
1946 : 209U -15 Noch ohne Steckskala |
D: Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH,...
1934 : 248WK |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1949–52 : 260W |
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1951–53 : 265W |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1954–56 : 275 |
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1956–59 : 295 |
||
D: Uher Werke; München
1958/59 : 295 |
D: SABA; Villingen
1933/34 : 311W |
||
A: Eumig, Elektrizitäts und Metallwar...
1951/52 : 326 (326K) MW/KW |
D: SABA; Villingen
1937/38 : 346WL Ch= S 346 WL |
||
A: Eumig, Elektrizitäts und Metallwar...
1933/34 : 363 Baujahr 1933 |
A: Minerva-Radio (Radiola-Radioappara...
1938/39 : 395-W Type 1939 |
||
D: Wega, Württembergische Radio-Ges. ...
1956–58 : 401 |
D: Metz Transformatoren- und Apparate...
1953/54 : 403WF |
||
USA: Emerson Radio & Phonograph Corp.; ...
1936/37 : 411 "Mickey Mouse" Ch= U-4-C |
CH: Albis, Albiswerke AG (Siemens Swit...
1941/42 : 422 |
||
CS: Philips akc. spol., Praha-Hloubetin
1938/39 : 471A-14 |
D: SABA; Villingen
1933/34 : 521WL AF7 als Ersatz |
||
A: Eumig, Elektrizitäts und Metallwar...
1933/34 : 543 |
D: Braun; Frankfurt
1950/51 : 560W Mag. Auge |
||
D: Uher Werke; München
1961 ?: 610/D11 |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1936/37 : 644W (T644W) |
||
D: Braun; Frankfurt
1949–51 : 666W |
PL: Philips - Polskie Zaklady Philips
1936/37 : 695A13 |
||
D: Braun; Frankfurt
1951/52 : 770WUK 7 Röhren Front, Ausführung als Phonosuper |
D: Braun; Frankfurt
1952–56 : 777W Version A mit Fest-.Vorwiderstand, nur 220V, ohne Lautstärke-Poti |
||
D: Philips Radios - Deutschland
1939/40 : 796A |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1952/53 : 810 (810W) Bauteile im Urzustand |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1938/39 : 813W (T813W) |
D: Neckermann-Versand KG; Frankfurt a...
1963 ??: 821Y36 |
||
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1954/55 : 941W 5 Röhren |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1955/56 : 955W/3D |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1949–52 : 1000W |
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1953/54 : 1002E |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1953–56 : 1002F |
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1957–59 : 1004 |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1958 ?: 1004J |
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1957–59 : 1005 |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1962–64 : 1008A |
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1964–66 : 1010 |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1968–70 : 1015F/T617 |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1953/54 : 1040W |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1971–74 : 1214 HiFi/T503 |
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1971–74 : 1214/T500 |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1972–74 : 1216 |
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1977/78 : 1222 |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1974–76 : 1225 |
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1979/80 : 1234 |
Sammlerseite von Hans-Werner Ellerbrock
als «eigene HP bei RMorg»
Als Mitglied im Radiomuseum.org zeigt Hans-Werner
Ellerbrock Stücke aus der eigenen Sammlung.
Jedes Mitglied kann vorher auch neue Modelle
anlegen.
Hans-Werner Ellerbrock hatte die Sammlung hier am 15.Nov.2006 eröffnet. [noindex-de]
Datenkonformität | Mehr Informationen |