![]() |
Vous pourrez trouver ci-dessous la collection d'appareils de Heinz Schmidt Schon als Achtjähriger habe ich vor dem Radio meiner Großeltern gestanden und war fasziniert von der Stimme, die aus dem eckigen Kasten kam, der auf dem Gerät stand. (Heute weiß ich daß es ein NORA K5W war). Einige Jahre später habe ich meinen ersten Zigarrenkisten-Detektor gebaut, der mit der seinerzeit langen Antenne quer über die Straße sogar funktionierte. Ich habe dann aber mein Jugendhobby leider (?) nicht zum Beruf gemacht. Merkwürdigerweise kann ich aber heute noch sagen, welche Radios vor -zig Jahren bei welchen Freunden und Bekannten standen. Ganz losgelassen haben sie mich also nie... In den Achtzigern habe ich auf einem Flohmarkt einen Philips Aachen 57D fast geschenkt bekommen, und da kam es wieder über mich. Seither habe ich wieder Radios gesammelt. Hier ist ein Teil meiner Sammlung. Einige dieser Geräte habe ich inzwischen nicht mehr, da ich nun altersbedingt die Sammlung verkleinere. |
Extrait de la collection de Heinz Schmidt. Les images ci-dessous ont été téléchargées sur les modèles correspondants par Heinz Schmidt.
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1946–48 : Heinzelmann W 6,3 Volt Vorderansicht, Knöpfe nicht original. |
D: FWF, Funktechnische Werke Füssen, ...
1950/51 : Heroton H662W Das erste Radio meiner Eltern nach dem Krieg, um 1950. |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1982–85 ?: ICF-6800WA some orange lettering |
J: Sony Corporation; Tokyo
1987–89 : ICF-7600DS |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1987 : ICF PRO-70 |
J: Sony Corporation; Tokyo
2001 : ICF-SW7600GR |
||
F: Pallas; (ou? where?)
1950 ??: Inconnu - Unknown 1 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1973 : Integrated Amplifier TA-1150 |
||
GB: Fellophone / Fellocryst (Brands), ...
1925 ??: Junior Nur Trichter ohne Treiber. Horn only, driver base missing. |
GB: Amplion (Brand), Alfred Graham & C...
1924 : Junior AR39 Nur Treiber ohne Trichter. Driver base only, horn missing. |
||
D: Schaub und Schaub-Lorenz
1949/50 : Junior I ML, RS2 |
D: Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
1928/29 : K3Wa |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1931/32 : Katzenkopf T 340 T340W RENS1204 |
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1957–59 : Kleinsuper A7 Steht wirlich normalerweise in der Küche! |
||
D: SABA; Villingen
1957–59 : Konstanz-Automatic 8 |
D: Hagenuk (N&K), Hanseatische App.ba...
1932–37 : Kt5b |
||
D: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
1938–40 : Kurmark-Empfänger Kopfhörerempfang direkt möglich (ABC1). |
D: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
1938–40 : Kurmark-Verstärker |
||
D: SABA; Villingen
1933/34 : Lautsprecher Permadyne DWP20 |
F: Phal, L'Électro-Matériel; Paris
1925 : Le Populaire 4 l. sans commutateur central |
||
USA: Murdock, WM.J. Co.; Chelsea
1915 ??: Loose Coupler variant 1 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1991 : LW / MW / SW / FM Stereo Receiver ICF-SW55 |
||
D: AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
1957/58 : Magnetophon KL65TS Mein erstes Tonbandgerät. Gekauft 1958 gebraucht für 150 DM. Funktioniert n... |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1972 : Melody-Boy 1000E |
||
D: Lumophon, Bruckner & Stark, BSN; N...
1924/25 : Mod. B = Prim. D (evtl. E1?) |
USA: Triplett Electrical Instrument Co....
1960 ??: Multimeter 630-NS Type 2 |
||
USA: Howe Auto Products Co.; Chicago, I...
1926/26 : No. 1 Crystal Receiver |
NL: NSF Nederlandsche Seintoestellen F...
1927 : NSF4 ver 1 |
||
D: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
1929–32 : Ordensmeister 3 W (3b) NEWO329W |
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1926 : Ortsempfänger OE333 Friedenau |
||
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1927–31 : Ortsempfänger OE333 Steglitz |
D: FWF, Funktechnische Werke Füssen, ...
1950–52 : P2W Anstelle der Originalbestückung 2 x EF13, spielt auch. |
||
D: Graetz, Altena (Westfalen)
1970/71 : Pagino netzautomatic 301 |
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1964/65 : Pallas Stereo B5X43A |
||
D: Philips Radios - Deutschland
1931–33 : Philector 4180 |
D: Philips Radios - Deutschland
1953/54 : Philetta 54L BD233U-L |
||
D: Philips Radios - Deutschland
1955/56 : Philetta 254 BD254U |
D: Philips Radios - Deutschland
1950–53 : Philips Philetta 51 (BD 200 U) BD200U |
||
D: Philips Radios - Deutschland
1960/61 : Philitina II B1D02A/00 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1985 : PLL Synthesized Receiver ICF-2001D |
||
D: NSM Aktiengesellschaft; Bingen
1975 ?: Prestige 120 C stereo |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1966–69 : Prima-Boy 207 |
||
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1928–30 : Protos Rfe21 |
D: Metrawatt, BBC Goerz Metrawatt, AB...
1966 ?: Punktschreiber Multiscript MS2 |
||
D: QUELLE GmbH (Universum); Fürth und...
1971–78 : "Quelle/Universum-DKE" W111 (W141) Dieses Radio verdanke ich meinem Sohn Martin. |
J: Kenwood, Trio-Kenwood Inc.; Komagane
1979–85 ?: R-1000 R-1000, Frequenzbereich 200 kHz - 30 MHz |
||
S: SR, Svenska Radioaktiebolaget (SRA...
1925–27 ?: Radiola M 30 |
USA: RCA (RCA Victor Co. Inc.); New Yor...
1924 : Radiola Balanced Amplifier Type AF |
||
USA: RCA (RCA Victor Co. Inc.); New Yor...
1924 : Radiola III A (3A, IIIA) AR-802 Type RL |
USA: RCA (RCA Victor Co. Inc.); New Yor...
1924 : Radiola III (3) AR-805 Type RI (ri) |
La page de collectionneur de Heinz Schmidt est une page personnelle sur RMorg. En tant que membre de Radiomuseum.org, Heinz Schmidt expose des modèles de sa collection. Chaque membre peut aussi apporter sa contribution et télécharger des informations.
[noindex-fr]
Mentions légales | Plus d'informations |