radiomuseum.org
 

DDR Museums Zeitreise

Geschlossen

01445 Radebeul, Deutschland / Germany (Sachsen)

Anschrift Wasastrasse 50
 
 
Ausstellungsfläche 3 500 m² / 37 674 ft²   davon für Radios 300 m² / 3 229 ft²
 
Museum Typ Ausstellung
Heimat-/Stadtmuseum
  • PKW Personenkraftwagen
  • Modelleisenbahn/Eisenbahnmodelle
  • Blechspielzeug
  • Schreib- Rechen- und Codiermaschinen
  • Modellautos
  • Schiffsmodelle
  • Tondraht- & Tonbandgeräte
  • Plattenspieler (Pick up)
  • Foto-Kameras und -Projektoren
  • Luftfahrt-Modelle
  • Handwerk
  • Militärtechnik
  • Elektronische Musikinstrumente
  • Radios (Rundfunkgeräte)
  • Telefon / Telex
  • Computer / Informatik
  • Biologie / Medizin
  • Baukästen
  • NF-Verstärker
  • Radio und -Kommunikation allgemein
  • Radio Amateur / Militär- / Industrie-Funk
  • Gerätschaften (Waagen, Stempel etc.)
  • Haushalttechnik
  • Filmaufnahme und -Wiedergabe
  • Post


Öffnungszeiten
Das DDR-Museum Zeitreise bestand von 2006 bis 2016

Eintrittspreise
Stand von 04/2021
Closed
Geschlossen

Kontakt
eMail:geschlossen   

Homepage Die im Web gefundene Adresse ist ungültig.


Lage / Anfahrt
N51.103252° E13.668623°N51°6.19512' E13°40.11738'N51°6'11.7072" E13°40'7.0428"

Mit der Bahn:
Ab Dresden Hauptbahnhof oder Bhf Dresden Neustadt mit der S-Bahn S1 Richtung Meißen Triebischtal bis Bhf Radebeul Ost.

Mit dem ÖPVN:
Strassenbahnlinie 4

Mit dem Auto:
An der Autobahnabfahrt Dresden Neustadt fahren Sie bitte Richtung Radebeul (Kötzschenbroder Str.) bis zur Kreuzung Spitzhausstr (Tankstelle rechterhand). Dort halbrechts in die Spitzhausstr. einbiegen und der Hauptstraße über die Kaditzer Str. und die Schilden Str. bis zur Kreuzung Meißner Str. folgen. Nun biegen Sie bitte links auf die Meißner Str. ab. Nach ca. 400 m biegen Sie links in die Wasastr. ein. Die vier Gebäude des Wasaparks erreichen Sie nun über den Eingang 1 Wasastr. 50.

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

CS: Tesla; Praha, Uran Transistor ANP401 (1966-69)
CS: Tesla; Praha, B41 ANP225 (1966-70)
CS: Tesla; Praha, B46 ANP253 (1967-70)
CS: Tesla; Praha, Stereo-Magnetbandgerät B 56 (1970-72)
CS: Tesla; Praha, B54 ANP230A (1971-73)
CS: Tesla; Praha, B115 hifi ANP268 (1981-85)
CS: Tesla; Praha, High Fidelity Tape Deck B116 (1983-86)
CS: Tesla; Praha, Tonbandgerät B-730 (1985-87)
D: Stern-Radio Naumburg 875/55GWU (1954/55)
D: Stern-Radio Staßfurt Tannhäuser 10E153 (1955/56)
D: Stern-Radio Staßfurt Traviata 8E151A (1955/56)
D: Funkwerk Dresden, AM/FM-Super Dominante Wechselstrom 1132.7 (1956/57)
D: Stern-Radio Sonneberg Consul 697/57WUS (1956/57)
D: Messgerätewerk Smaragd BG20/3 (1958/59)
D: Technisch- Picoskop EO1/7 - TPW (1958?)
D: Stern-Radio Rochlitz Stradivari 3 Stereo 1142.013-00001 Sp (1959/60)
D: Stern-Radio Rochlitz Türkis (1961-63)
D: Messgerätewerk Magnettongerät BG26-1 (1963/64)
D: Stern-Radio Weimar 5140A (1964)
D: Messgerätewerk Banddiktiergerät BG22 (1964-66)
D: Messtechnik Vielfachmesser III (3) (1968?)
D: Feutron Greiz, VEB; Stelltransformator 1223 (1968??)
D: Fernseh-Radio Berlin Stereo-Verstärker HV15 (1971/72)
D: REMA, Fabrik für Mono 230 (1972)
D: Fernseh-Radio Berlin Tuner HV15 (1972)
D: Funkwerk Köpenick, VHF / UHF - Empfänger 2170 (1973-83?)
D: Präcitronic Dresden, Kurzzeit-Messgerät MT10 (1974)
D: Funkwerk Zittau, VEB Ziphona Türkis 524/1 (1975-78)
D: Stern-Radio Proxima 401 (1975/76)
D: Polytronic, VEB; ex. Baukastensystem Elektronik 6 (1975?)
D: REMA, Fabrik für Toccata 940 hifi (1976-81)
D: Robotron Rechen- und Stereo Set 4000 (1977)
D: Robotron-Elektronik Minora 1101 (1978-83)
D: Stern-Radio Berlin, Armeerundfunkempfänger ARE 80 (1978-85??)
D: Elektronik Gera, VEB Geracord GC-6020 Portable (1980-82)
D: Phonotechnik Pirna/ MA224 (1980/81)
D: Robotron RS 5001 (1982)
D: Robotron Rechen- und Stereo-Set 4001/1 (1982)
D: Stern-Radio ST3000HIFI (1982)
D: Radio und Fernsehen Antennenpegelmessgerät AMS531 (AMS531K) (1982-86?)
D: Stern-Radio Staßfurt Debüt 1001 (1984)
D: REMA, Fabrik für Marcato RX41 (1984)
D: Stern-Radio Berlin, SKR700 (1984-89)
D: REMA, Fabrik für Tonica RX80 (1985?)
D: Klingenthaler Vermona Regent 1000H (1985??)
D: Stern-Radio Staßfurt Colorlux 4226 (1986)
D: Elektronik Gera, VEB Geracord GC6131 (1986)
D: Statron, VEB Ostd.; HiFi Bassreflexbox BR25E (1986-89?)
D: Elektronik Gera, VEB Bürodiktiergerät BDG2000 (1986/87)
D: Elektronik Gera, VEB LCR-C Data (1987/88)
LV: Radiotehnika RT - Salut(Saluts)(Salute)(Euromatic) 001 (1977-88?)
PL: Unitra ZRK, Zaklady ZK120T (1970-77?)
PL: Unitra ZRK, Zaklady ZK140T de Luxe (1970?)
PL: Unitra ZRK, Zaklady M2404S (1977)
PL: Unitra ZRK, Zaklady Uwertura Stereo M1417S (1977)
SU: Komunist Works; Jupiter 202 - Stereo (1974-79?)
SU: Moscow Radio Ûnost' {Юность} [Junost ] 401B (1976?)

Beschreibung

Das Leben hinter dem Eisernen Vorhang zum Anfassen

Wie lebte man in der DDR ?
Erleben Sie hautnah eine Reise in die jüngste deutsche Vergangenheit !

Wir führen Sie durch alle Bereiche des täglichen Lebens der DDR und ihrer Bürger. Lassen Sie sich überraschen, was unsere Ausstellung in Dresdens Nobel-Vorort Radebeul alles zu bieten hat. Mit kulturellen Veranstaltungen und historischer Atmosphäre entführen wir Sie in eine untergegangene Welt, wo Sie vergessenes und vergangenes Lebensgefühl erleben. Dieses unterscheidet sich so stark vom heutigen Alltag, das Sie die ostalgischen Eindrücke, ganz bestimmt nicht so schnell vergessen werden.

Die Philosophie des "DDR Museums Zeitreise" ist es, Dinge zu präsentieren, deren teilweise politischer Hintergrund bereits gelehrt, gezeigt und diskutiert wird. Es geht nicht um die schon vielfach vorhandene Darstellung der DDR und seiner Unterdrückungsmechanismen. Es steht auch nicht die als "Ostalgie" benannte Zeit der Gestrigen im Fokus, sondern das ganz normale Alltagsleben mit seinen Gebrauchsgegenständen, Einrichtungen und dessen Organisation. Wohnen, Mode, Kinder, Einkaufen, Urlaub und Freizeit sowie das große Thema Mobilität sind Themen.

Die Immobilie als ehemaliger Sitz des "VEB Kraftwerksanlagenbau" ist im Stil sozialistischer Industriebauten errichtet. Die größte museale Dauerausstellung zum Leben in der DDR wird durch die äußerlich noch nahezu vollständig erhaltene Architektur eines sozialistischen Industriebaues geradezu ideal abgerundet und ergänzt.

Insgesamt ergibt sich somit die Chance eine Ausstellung öffentlich zu machen, die das Leben und die Befindlichkeiten in der DDR der Nachwelt als lebendiges und nicht als Vitrinen-Museum erhält.

Das DDR-Museum Zeitreise war eine private Dauerausstellung zum Leben in der DDR. Das Museum befand sich in der sächsischen Stadt Radebeul, direkt an der Meißner Straße, jedoch unter der Adresse Wasastraße 50. Es bestand von 2006 bis 2016 und befand sich im ehemaligen Sitz des VEB Kraftwerksanlagenbau, einem Bau im Stil sozialistischer Architektur. Die Ausstellung erstreckte sich über vier Etagen mit über 3500 m². Zum Bestand gehörten 60.000 Ausstellungsartikel und 140 Fahrzeuge aus der DDR. Das Museum zeigte die größte museale Dauerausstellung zum Leben in der DDR. Lange Zeit besuchten das Museum etwa 60.000 Gäste pro Jahr. Im Jahr 2015 gingen die Besucherzahlen auf 40.000 zurück.

2016 wurde bekannt, dass der Einzelhandelsunternehmer Peter Simmel plane, 1.500 Quadratmeter im Hochhaus am Albertplatz für die Museumsexponate zur Verfügung zu stellen. Simmel betreibt dort ein Einkaufszentrum und vermietet Gewerbeflächen. Er hat dafür für 50.000 Euro die Ausstellungsstücke der DDR Museum Zeitreise Wasaparkausstellungsgesellschaft mbH gekauft. Die Eröffnung in Dresden als Die Welt der DDR mit 60.000 Exponaten fand am 29. Januar 2017 statt, ebenso gibt es einen DDR-Shop.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen