Freiburg Vollautomatic 125-Stereo

SABA; Villingen

  • Jahr
  • 1960/1961
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 6560
    • Marke: Schwer & Söhne, GmbH

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 13
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 10 Kreis(e) AM     13 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
  • Lautsprecher
  • 5 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 10 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Freiburg Vollautomatic 125-Stereo - SABA; Villingen
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 700 x 455 x 310 mm / 27.6 x 17.9 x 12.2 inch
  • Bemerkung
  • Motorsuchlauf und automatische Scharfabstimmung. Fernbedienung (Lautst. per Motor, MW/UKW Umschaltung per Zugmagnet sowie Sprache/Musik per Zugmagnet, Such- Schnelllauf ), drehbare Ferritantenne, Lautspr.: 2x 25cm, 2x 20cm, 1 geschl. Oval-Ltspr. als Hochtöner. Kurzwelle umfasst 49m-16m..
    Abgleich (auch Steuerfilter)
    Alignment (also automatic filter)

    Kabelfernbedienung RS125.

  • Nettogewicht
  • 24 kg / 52 lb 13.8 oz (52.863 lb)
  • Originalpreis
  • 749.00 DM
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: Freiburg Vollautomatic 125-Stereo

Threads: 18 | Posts: 45

„Gute Kontakte muss man haben“

Die Restauration speziell der Sendersuchautomatik der Freiburg, Bodensee und Meersburg Automatic Geräteserien ist an mehreren Stellen hier im RM.org beschreiben worden.

Ich möchte hier unter dem Freiburg 125 Automatic, der übrigens wegen des 125 jährigen Jubiläums 1960 der Firma SABA so benannt, einige Fehlerbilder und die Behebung hinzufügen. (Fragen Sie mich nicht, warum der Vorgänger aus dem Jahr 1959 „Freiburg 100“ genannt wurde) Die Hinweise gelten sicher auch für die anderen Geräte der Freiburg-Serie.

Ich hatte das Gerät 1994 geschenkt bekommen, es hatte sehr trocken gestanden und hatte „Wohnzimmerqualität“. Wie auch von anderen Geräten berichtet, waren die Isolationswiderstände vieler ERO Kondensatoren kritisch. Wie man meinen anderen Restaurationsbeschreibungen entnehmen kann, vertrete ich die Meinung, dass nur Kondensatoren, die an denen hohe Spannungen liegen in erster Linie gewechselt werden sollten. Wenn dann noch Klangprobleme bestehen, unter Umständen weitere. Grundsätzlich aber lasse ich die alten Kondensatoren im Chassis und verstecke die neuen dahinter oder bei aufgequollenen Typen darin und denke vorher nach, welcher Kondensator wohl überprüft und ggf. gewechselt werden müsste. Im Rahmen der Überprüfung wechselte ich zuerst die Entstörkondensatoren C127 / 128 und klemmte den „Trafotöter“ C128 ab. In der Endstufe wurden die Kondensatoren C92/122 an den Anoden der EF86, C97 am Gitter der EL84 und schließlich C64 parallel zu den Motorspulen ersetzt. Diese Kondensatoren hatten bereits Leckströme und können im Falle eines Durchschlags unangenehme Schäden in den Motorspulen, Ausgangsübertrager oder Endröhre verursachen.

Erster Teil: Menschliche Kontakte

Das Gerät spielte so über Jahre einwandfrei und wurde fast täglich genutzt. Nach einigen Jahren machte ich nochmal eine Überprüfung und ersetzte bei der Gelegenheit parallel den Netzgleichrichter durch einen kleinen modernen Gleichrichter.  Dieser hat ein zentrales Befestigungsloch, so dass ich ihn elegant am originalen Siemens B250C250 befestigen konnte. Die Anodenspannung ist nun durch den geringeren Innenwiderstand des Siliziumgleichrichters ca. 20 V höher, aber das halte ich für tolerabel.

 

 

2008 hatte ich den Motor zerlegt, gereinigt und die Lager entharzt und mit Uhrenöl leicht gefettet und wieder zusammengebaut.

Im Dezember 2015 roch das Radio plötzlich nach verschmorendem Kunststoff, spielte aber weiterhin einwandfrei. Ich schaltete es natürlich sofort ab und brachte es in meine Werkstatt.

Eine Sichtkontrolle zeigte erst einmal keinen verdächtigen verschmorten Widerstand o.ä. . Also das Gerät mit Regeltrafo in Betrieb nehmen. Es war keine ungewöhnlich Stromaufnahme bemerkbar, aber nach kurzer Zeit wurde der Lautstärkemotor heiß.  Schaut man sich das Schaltbild an sieht man, dass zwei Motorspulen des Lautstärkemotors und des Abstimmmotors mit einem Kondensator von 0,3 µF in Reihe am Trafo an 250V Wechselstrom geschaltet sind. Das auf dem Bild sichtbare graue Kabel kommt vom Gleichrichter und das Violette führt zum Abstimmmotor (bezeichnet mit „Steuermotor“ auf dem Schaltbild). Erst wenn die anderen beiden Spulen der Motoren Strom erhalten, setzt sich der jeweilige Motor in Bewegung.

Die übermäßige Erwärmung des Lautstärkemotors zeigt also, dass zu viel Strom in diesem Kreis fließt. Allerdings sollte der Motor nicht heiß werden, wenn durch den Automatic-Schalter H1 der Anschluss am Trafo abgeschaltet ist. Der Motor wurde aber trotzdem heiß! Was war das? Kalte Fusion? Drahtlose Energieübertragung? Wie sagte Sherlock Holmes so schön: „Wenn Du das Unmögliche ausgeschlossen hast, dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit, wie unwahrscheinlich sie auch ist“.

Also systematisch vorgehen. Da der Schalter H1 funktionierte, musste also vom Anschluss c am Trafo Strom durch die Spulen fließen. Ein Bauteil musste einen Schluss zum Chassis haben. Die Motoren wurden abgelötet und mit dem Ohmmeter der Widerstand zum Chassis gemessen. Im Abstimmmotor wurde ich fündig. Ich habe hier die Spulen mit Sicht auf die Lötleiste gezeichnet und habe sie daher gegen den Uhrzeigersinn nummeriert, da ich erst später entdeckte, das die Spulen in meinem Freiburg 125 zwar keine Nummern auf der Spulenisolation sondern winzig klein auf dem Spulenkörper tragen. Das mag sich von Berichten zu anderen Freiburg-Geräten unterscheiden.

 

Die Spule 1 zeigte einen verringerten Widerstand von 913 Ohm statt 970 Ohm und einen Widerstand von 280 Ohm zum Chassis an einer Seite. Das Bild zeigt den dadurch entstandenen Stromkreis, in dem unabhängig vom Schalter H1 und Kondensator C67 Strom fließt. Eine Halbwelle des Wechselstroms reicht aus die Spulen und damit Motoren zu erwärmen. Besonders deutlich war das am Lautstärkemotor zu bemerken, da er einen kleineren Eisenkern hat. Der Abstimmmotor wurde natürlich auch warm, jedoch langsamer, da an ihm weniger Leistung umgesetzt wurde.

Es wird im RM.org auch an anderer Stelle berichtet, dass die Motorspulen Windungsschlüsse haben können und Durchschläge zum Eisenkern. Siehe z.B. hier.

Eine neue Spule musste her. Die Suchanzeige im RM.org brachte gleich zweifachen Erfolg (Kontakte muss man haben...) Gleich zwei nette Sammlerkollegen boten Ersatz an. Vielen Dank dafür !

Es war eine Spule aus einem anderen SABA Gerät, aber sie hatte die geforderten 970 – 1000 Ohm und um es vorweg zu nehmen, sie funktionierte gut! Es ist mir auch nicht klar, warum die Spulen nummeriert sind, sie scheinen alle gleich zu sein, zumindest ist kein Unterschied im Widerstand und der Funktion zu erkennen.

Die Zerlegung und Reparatur des Abstimmmotors für andere Geräte wurde zwar im RM.org schon mehrfach beschrieben, z.B. hier  und hier, aber ich wiederhole sie hier unter dem Freiburg 125 zur Vollständigkeit halber noch einmal.

Das Bild zeigt den Motor von der Kupplung her. Hier muß die Litze zwischen Motor und Kupplungsachse gelöst werden. Das nächste Bild zeigt den Motor von der Lötleiste her. Hier müssen die drei Schrauben durch die Gummipuffer gelöst werden und natürlich die angelöteten Drahtverbindungen. Zusätzlich ist der Motor über ein kurzes Drahtstück mit dem Chassis verbunden.

Um an die Spulen oder für Reinigungsarbeiten an den Anker heranzukommen muss man das Getriebe abmontieren. Das geht nur indem man es vollständig zerlegt. Später bei der Montage auf die Vorspannung der Zahnräder achten. Bei meinem Gerät waren die Federn in etwa bis zur Mitte der Aussparungen in den Zahnrädern vorgespannt. Ich habe sie trotzdem mit einem Filzstift markiert.

Das Bild zeigt den ausgebauten Motor. Man muss sich von oben zu den Spulen durcharbeiten. Dazu muß das Getriebe zerlegt werden, da die Zahnräder die Schrauben verdecken. Als erstes den Mitnehmer abmontieren, dann obere Getriebeplatte lösen und die Zahnräder herausnehmen.

Man kann nun die untere Getriebeplatte lösen. Achtung, eine der Schrauben ist eine Senkkopfschraube. Zusätzlich wird die Platte von zwei Schrauben unten am Haltewinkel gehalten. Man blickt nun auf den Anker und sieht, dass die Getriebeplatte auf vier Sechskant-Abstandsbolzen lagert.

Der Abstandsbolzen für die Senkkopfschraube hat einen kürzeren Kragen. Beim Einbau darauf achten. Ich habe es leider zu spät bemerkt und durfte nochmal aufschrauben und umsetzen.

Es handelt sich um einen Kurzschlussläufer aus Aluminium. Vorsichtig behandeln, ein Fall auf den Boden kann das Teil beschädigen.

Wenn man die Sechskantbolzen abgeschraubt hat, kann man die Motorbleche mit den Spulen nach Abschrauben der Lötleiste endlich von der Trägerplatte lösen.

 

 

Gelöste Halteschrauben und Abstandsbolzen der Lötleiste.

 

Man erkennt nun zwischen den Spulen die schon in anderen Beschreibungen erwähnten Klammern. Sie sehen bei jedem Gerät etwas unterschiedlich aus. Hier sammelt sich oft Schmutz an den Blechen an. Wenn man den Motor schon reinigt lohnt es sich also ihn bis zu diesem Punkt zu zerlegen.

 

 

Endlich konnte ich die defekte Sule von den Lamellenblechen abziehen. Man sieht, dass die Spulen zusätzlich mit Kunststofffolie gegen die Bleche isoliert sind. Es liegen halt 220 V an den Spulen.

 

 

 

 

Die Untersuchung der Spule zeigte, dass sich innen eine Kriechstrombrücke zu den Blechen gebildet hatte, da hilft die Isolierfolie leider nicht. Der Spulenkörper war durch Überhitzung verkohlt, die Drähte innen vermutlich auch, und es hatte sich daher eine Kohle-Brücke von 280 Ohm gegen Chassis gebildet. (siehe Schema oben).

Die neue Spule wurde aufgesetzt, und der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Lager wurden mit Wattestäbchen und Zahnstochern gereinigt (keine Metallwerkzeuge!) und mit Uhrenöl leicht gefettet. Vorspannung der Zahnräder nicht vergessen. Das macht den Zusammenbau zu einer Zwölf-Finger-Angelegenheit, aber sowohl meine Vorgänger als auch ich haben es geschafft. Nach dem Zusammenbau funktionierte der Sendersuchlauf und die Motoren wurden nicht mehr heiß.

 

 

 

Zweiter Teil: Metallische Kontakte

Bei der Überprüfung des Sendersuchlaufs fiel mir auf, das oft Sender, die eigentlich stark einfallen sollten (HR1, 2, 3, ich wohne in Sichtweite des Feldberges im Taunus) „überfahren“ wurden. Erst einmal wurden die Steuerröhren für den Sendersuchlauf überprüft, die ECL 80 war schwach, aber der Fehler blieb bei einer neuen Röhre. Das Magische Auge schlug auch nur bei HR3 voll aus. Also Abgleich für UKW überprüfen. Die Anleitung zum Freiburg 125 beschreibt genau das Vorgehen. Man kann zwar im Gehäuse abgleichen, aber bequemer ist es das Chassis außerhalb zu betreiben. Aber wie betreibt man das Chassis außerhalb des Gehäuses?

Die Lautsprecherkabel mit den vierpoligen Spezialsteckern sind leider knapp bemessen. Ich habe mich mit zwei Kurzschlusssteckern aus Installationsdraht beholfen. Einfach ein kleines Drahtstück parallel löten und im Schraubstock etwas plattdrücken, sodass eine passende Kontaktzunge entsteht. Die Kurzschlussbügel setzt man in die braune Buchse und kann dann hinten am Chassis zwei Lausprecher mit DIN-Steckern anschließen.

Der Abgleich brachte keine wesentliche Verbesserung. Übrigens kann man die erste Forderung für den UKW Abgleich: „Meßsender über 1 nF an das kalte Ende von C 205 und Masse legen“ leicht erfüllen. Der im Loch für den Abgleich L203 sichtbare rote 27 k Widerstand führt zu diesem Punkt. Man kann durch das Abgleichloch eine Klemmspitze leicht anschließen. Als ich bei abgestimmten Sender den Neutralisationstrimmer C 204 noch einmal richtig gängig machen wollte, Jochen Amend hatte hier beschrieben, dass er Kontaktschwierigkeiten haben kann, spielte das Gerät plötzlich wesentlich lauter und das Magische Auge schlug voll aus.

Da war also noch was drin! Offensichtlich hatte die Ankopplung des Empfangssignal selbst durch einen Schraubenzieher als „Behelfsantenne“ direkt an die Mischröhre einen starken Effekt. Ich vermutete, dass die erste Stufe nicht arbeitete. War die erste EC92 vielleicht schwach?

Als erstes wurde sie auf dem Röhrentester geprüft und zeigte aber volle Emission. Routinemäßig reinigte ich die angelaufenen Kontaktstifte der Röhre mit einem Glasfaserpinsel vor dem Einsetzen und siehe da, der Fehler war behoben. Alle lokalen HR Sender waren mit Vollausschlag am Magischen Auge zu empfangen und zusätzlich sind einige Sender aus den Nachbarbundesländern zu hören. Es ist immer wieder erstaunlich wie schlechte Verbindungen im Hf-Teil Auswirkungen haben können, wie auch schon in anderen Artikeln beschrieben. Siehe hier.

Gute Kontakte muss man haben….

Rüdiger Walz, 14.Apr.16

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Sehr geehrte Kollegen,

Ich habe einen Saba Freiburg 125 bekommen, wobei die Senderwahl nicht mehr geht! Das Problem liegt bei der Rutschkupplung, hat jemand Erfahrung wie diese Repariert werden kann?

Herzlichen Dank

Udo Held

 

Udo Held, 12.Jan.23

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

Werte Forums-Gemeinde,

bei meinem Modell ist der Lautstärkemotor (LSM) fest.

Über Ausbau und Instandsetzung des Steuermotors ist schon viel geschrieben worden, aber noch nicht zum Ausbau des LSM.

Ich habe bereits 5 Schrauben gelöst, der Motor ist jetzt locker aber irgendwo hängt es. Versuch macht klug :) 

Ich habe ein wenig hin und her gewackelt und dabei gesehen das eine Art "Gleitlagerung" zwischen einem Stift/Zahnradachse (vom Poti kommend) in der rückwärtigen Halterung des Motors besteht. Diese Verbindung lässt sich mit etwas Bewegung "aushängen" und dann ist der Motor schon draußen.

Morgen mache ich noch ein paar Fotos dazu und stelle sie gerne hier zur Verfügung.

B. Wolfes

Bernd Wolfes, 08.Mar.21

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Habe kürzlich einen Freiburg 125 in gutem Zustand erworben. Der Vorgänger hat viele Kondensatoren getauscht. Die Baustelle ist war nicht abgeschlossen, der Lautstärkemotor mußte wieder gängig gemacht werden und die Kupplung der Sendersuche arbeitete auch nicht richtig. Beim Abnehmen eines der Bleche hat sich harausgestellt, daß die Mechanik scheinbar gebrochen ist. Da ich die Kupplung noch nie auseinander hatte, hier ein Bild.

Was kann ich hier machen, um die Kupplung wieder nutzbar zu machen? Vielen Dank für Ihre Hilfe im Voraus.

Anlagen

Heiner Sann, 28.Dec.20

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

Hallo,

Bei meinem Freiburg 125 ist der Skalenzug für AM gerissen.

Hat jemand eine Idee wie man diesen erneuert. Der AM Drehko sitzt sehr versteckt, so dass das Seil nicht einfach aufgelegt werden kann.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Grüße Peter Breu 

Peter Breu, 27.Dec.19

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

Hello !

I please really need a help if sombody could....

After many years I've took out from my home basement my father's old Freiburg vollautomatic 125 stereo, and now I'm trying to take it bask to it's old good shape.

After that the electronic / mechanical part went out the case, I've found something that really soprised me: on my Freiburg 125 there is one electronic tube more than the nmb on all the offical documents, including the electronic schematic from radiomusem.

On my fr. 125 the tubes are 14 !!!: there are all the 13 tubes which are on the schematic and on the user manual, plus one 6AV6 philips.

Since the 6AV6 is equal to the EBC 91, we may say that the EBC 91 tubes in this freiburg are two instead of one, all the other tubes are the same as on the radiomuseum freiburg 125 page.

The serial nmb of my fr. 125 is E 26971 (on the rear of the metal frame) and 80 16 65 written inside the wood case.

The electronic schematic is realted to serial nmb 181060. It's possible that perhaps some modifications were done after ? If yes, does somebody have any electronic diagram of a Freiburg vollautomatic 125 stereo with 14 electronic tubes ?

Many thanks,

Marinko

 

Marinko Jerkunica, 16.Dec.12

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

Habe einen Freiburg 125 restauriert. Die üblichen Kondensatoren getauscht, beide Motoren gereinigt. Das Gerät funktionierte dann, nur der Lautstärkemotor wollte nicht laufen. Nach vielen Messungen, auch bei einem 2. Gerät, bin ich auf den defekten Becherkondensator C67 gestoßen. Dieser Kondensator ist normal nie defekt, wurde also nicht vorher überprüft. Wurde jetzt eines anderen belehrt. Hoffe, dass dieser Hinweis noch jemand eine Hilfe ist.

Gruß

Werner Hauf

Werner Hauf, 28.Jan.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo Saba Liefhaber/-Kenner,

 

Ich habe mein neu erworbenes Saba Freiburg 125 restauriert und mit neuen Röhren bestückt. Alles geft und funktioniert wieder, eben alle Birnen, Relais usw. Jedoch stört mich jetzt noch der einigermassen verzert klingende Sound der Radio's. Dies hört man am deutlichsten auf UKW und beim abspielem eines CD's per Anschluss für externe (stereo) Apparate.... Was könnte dies den sein, ein Kondensator vom Endröhre zum Ausgangstrafo?  Wie erwähnt habe ich sehr ausführlich alle Kontakte gereinigt und sind die Röhren durch neue, ebenfalls von mir selbst geprüfte Telefunken Röhren ersetz worden weil ich das Radio nahezu perfect haben wollte. Mit Kondensatoren usw kenne ich mich jedoch bis heute noch nicht so ganz gut aus. Wenn Ihr antwortet bin ich dafür dankbar! Gruss aus Holland.

Frans Zuidema, 20.Jan.10

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Hallo

Bei Ebay wird ein Freiburg 125 Stereo Radio mit Stereodecoder angeboten.

Nun meine Frage lt.RM kann man bei diesem Gerät keinen Decoder einsetzen.

Danke für die Antwoten im voraus

Gruss

Härtl

Gerhard Härtl, 19.Nov.09

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Liebe Mitglieder,

ich habe einen Saba Freiburg 125 und möchte mir nun hierfür einen Stereo-Decoder kaufen.

Nun meine Frage, welcher Decoder muss verwendet werden und kann dieser problemlos eingebaut werden.

Danke für Ihre Antwort

Mirko Brandoni

Mirko Brandoni, 19.Apr.09

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

As this radio has no stereo decoder, what happens when you press the "stereo" button on VHF? On mine, the volume drops, but I can hear no other change in the sound quality.  Bryan

Bryan McAlley, 22.Jan.08

Weitere Posts (7) zu diesem Thema.

I have just bought a Freiburg Vollautomatic 125 Stereo from Germany. It is in very good working order, but the previous owner has adjusted the FM range so that it goes up to 108Mhz. The problem now is that the calibration is inaccurate and the range starts at about 93Mhz. I would like to adjust it back to the way it should be and assume that this will involve adjusting the Fm oscillator coil. I would be grateful for advice as to how to get this back to normal please!  Bryan

Bryan McAlley, 13.Dec.07

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Hallo ,

ich habe seit kurzem ein SABA Freiburg 125 Stereo . Ich versuche nun seit einiger Zeit eine Original Bedienungsanleitung zu bekommen . Könnte mir ein Mitglied mit einem Scan einer BDA helfen ? Oder gibt es die hier im Radiomuseum ? Habe leider nichts gefunden. Über hilfe wäre ich sehr dankbar .

mfg

 

Thomas

Thomas Witkenkamp, 23.Oct.07

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Liebe Radiofreunde,

... momentan habe ich noch Urlaub und nach und nach kommen meine Sabas zur Reparatur/Aufarbeitung in der Werkstatt, seit zwei Tagen ist ein Freiburg 125 dran. Etwas Kopfzerbrechen bereiten mir nun die zwei Spulen (erst dachte ich an Relais), deren Spulen oben in der Mitte auf dem Chassis sitzen. Dazu benötige ich - bevor ich mit dem eventuellen Ausbau beginne - noch ein paar Infos zu Funktion und Einsatz im Modell:

1. Sie sind ja mit jeweils einem Hebel zum Schaltgestänge UKW/MW verbunden, diese werden wohl bei Aktivierung der Spulen abgestossen (?) Bei der Anaylse des Schaltplans habe ich diese auch gefunden (etwas links oberhalb des Netztrafos), nicht aber die zugehörigen Schaltkontakte, kann mir jemand sagen, wie und was hier geschaltet bzw. mechanisch betätigt wird? --> gefunden, gehören zur Fernbedienung!!!

2. Ferner sind oben auf den Spulen unter der Metallscheibe am oberen Kopf der Stange wohl mal weitere Metallscheiben (?) gewesen, hiervon ist nur noch etwas Rost zu sehen. Kann man hier diese durch (welchen?) Ersatz reparieren?

3. Das Einschaltrelais wurde ausgebaut und überbrückt. Was für ein Relais gehört da hinein? Hat sogar jemand Ersatz bzw. gibt es andere Modelle, wo dieses Stück verbaut wurde?

Über Hilfen und Tipps würde ich mich freuen.

Stefan Weigelt

Stefan Weigelt, 02.Aug.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

I live near Monchengladbach in Germany and I am looking to have a tune-up done on my Freiburg 125 Stereo. Nothing particularly wrong, (some static on pick-up when I use CDs) but I think it could sound better. Does anyone know of someone who does repair/restorations on these sets in my area? The motor tuning, speakers, cabinet and dial are in excellent shape.

I am also looking for a back to the set.

Brian Millson

Brian Millson, 13.Feb.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo
Ist die Fernbedienung vom Freiburg 125 identisch
mit der Fernbedienung vom Freiburg 7 und 9
Danke für die antworten
Gruss
Gerhard Härtl

Gerhard Härtl, 27.Nov.05

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Weitere Erläuterungen zum Suchlauf sind bei den Schaltplänen zum Freiburg 7 zu finden. Einige Details sind dort ausführlicher beschrieben.

Marc Goeritz, 30.Mar.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.