![]() |
Below you find a part of the radio collection Hans-Werner Ellerbrock - including other related items. Wie bei so vielen Sammlerfreunden hat meine Leidenschaft mit ca 12 Jahren angefangen. Zuerst Detektorempfänger, grundsätzlich in Zigarrenkisten eingebaut. Dann erweitert mit 1 Röhre, anschliessend erste Erfahrungen mit Transistoren. D.h. die Verstärkerstufen wurden ständig erweitert bis das Rauschen laut zu hören war. Dann der Umbruch. Es kamen die ersten Auftritte als Sendeanstaltsleiter mit UKW-Pendlern, natürlich moduliert....und schwarz. Das TV-Bild der Eltern wurde gestört, der Rundfunkempfang durch meine verzerrte Rock-Musik bereichert. Im Physik-Unterricht wurde der Lehrer bei seinen HF-Demonstrationen verunsichert. Radios, die ich als Zeitungsausträger auf dem Dorfe immer mal wieder von Kunden geschenkt bekam, wurden stets degradiert. Zuerst Superhet, dann Gitarrenverstärker und zum Schluss Teileträger. Nach der Lehre kam das Studium, dann die Familie und meine Sammlung wurde verschenkt. Lediglich ein monströses Phonogerät von Philips mit Loctalröhren wurde von Umzug zu Umzug mitgeschleppt. Nachdem die Kinder so nach und nach ausgezogen waren, holte ich den Lötkolben wieder raus. Jetzt bleibt wie so häufig nur noch die Frage: Wohin mit den vielen Geräten????? Seit 2006 bin ich als Themenreferent für das Sammelgebiet Phonosuper bei der GFGF Ansprechpartner für Fragen zu den Themen Phonogeräte und Radio-Phono-Kombinationen. Ab 2011 stehe ich als Kontaktperson zwischen dem Radiomuseum.org und dem Harburger Museum der Elektrizität -electrum - zur Verfügung, seit 2012 betreue ich das Motorrad-Motoren-Museum Bleckwehls in Ganderkesee/Habrügge. 2013: Nun bin ich Pensionär und kann mich weitergehend der Radio-Leidenschaft und der Mitarbeit beim Radiomuseum widmen. Sammelgebiete: Phonosuper, Großsuper,Kleinsuper, Kofferradios, Grammophone, Schellackplatten und zunehmend auch Stereoreceiver mit Röhren.. |
Part of the radio collection of Hans-Werner Ellerbrock. These pictures have been uploaded to the corresponding models by Hans-Werner Ellerbrock but this is not necessarily all of Hans-Werner Ellerbrock's collection.
D: SABA; Villingen
1953/54 : Truhe Villingen W III(3) T/10 Plattenwechsler |
D: Graetz, Altena (Westfalen)
1953/54 : UKW-Spitzensuper 176W |
||
D: Tonfunk GmbH; Karlsruhe
1953/54 : Violetta W191M EL41 |
D: Krefft AG, W.; Gevelsberg (Westfal...
1953/54 : Weltfunk W548 83-68-5602 |
||
D: Jotha-Radio, El.-App.-Fabrik Joche...
1953/54 : Zeus 4853UW3T |
D: Metz Transformatoren- und Apparate...
1953/54 : 403WF |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1953/54 : 1002E |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1953/54 : 1040W |
||
D: AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
1953/54 : 2073WU |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1953/54 : 5040W |
||
D: SABA; Villingen
1953–55 : Mainau W4 |
D: Becker, Max Egon, Autoradiowerk It...
1953–55 : Tripolis |
||
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1953–55 : 4035W EF85 + 1*EC92 |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1953–56 : Ela V300 |
||
D: Dual, Gebr. Steidinger; St. George...
1953–56 : 1002F |
D: AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
1953–57 ?: Kristall-Mikrofon Mgt K10 |
||
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1954 ?: Apollo 541W ECC81 |
D: DEAC, Deutsche Edison-Akkumulatore...
1954 ?: DEAC Nickel-Cadmium Akkumulator D3,5 |
||
ZZ: Unknown to us - Worldwide
1954 ??: Kabel-Fernbedienung |
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1954/55 : Barcelona H-2054 |
||
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1954/55 : Bella 555W |
D: Nordmende, Norddeutsche Mende-Rund...
1954/55 : Carmen 55/3DR (55/3 DR 55/3Dg) |
||
D: Nordmende, Norddeutsche Mende-Rund...
1954/55 : Carmen 55 Ch= 403 |
D: Nordmende, Norddeutsche Mende-Rund...
1954/55 : Fidelio 55 Ch= 404 |
||
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1954/55 : Florida H 3054 |
D: Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kom...
1954/55 : Kolibri 2 |
||
D: SABA; Villingen
1954/55 : Meersburg W5-3D |
D: Graetz, Altena (Westfalen)
1954/55 : Melodia 4R 3345 |
||
N: Radionette; Oslo
1954/55 : Menuett Halbkreisskala, ECL113 |
D: Sachsenwerk Niedersedlitz, VEB El...
1954/55 : Olympia 532WU mit magischem Auge |
||
D: Nordmende, Norddeutsche Mende-Rund...
1954/55 : Othello 55/3DR Ch= 4060 |
D: Emud, Ernst Mästling; Ulm
1954/55 : Phono-Record (Phono-Rekord) 5 Tasten |
||
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1954/55 : Phonosuper K43 |
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1954/55 : Planet 55 539W (2.Ausg.) |
||
D: Opta-(Spezial) (siehe auch Loewe-O...
1954/55 : Rheingraf 55 2255W Phono |
D: Nordmende, Norddeutsche Mende-Rund...
1954/55 : Rigoletto 55 Ch= 400/401 5 Tasten, EM80 |
||
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1954/55 : Rundfunktisch 2454T Ch= Apollo 541W |
D: Philips Radios - Deutschland
1954/55 : Sagitta 333 BD333A/01 |
||
D: Graetz, Altena (Westfalen)
1954/55 : Spitzen Super 177W |
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1954/55 : Super C40K |
||
D: Nordmende, Norddeutsche Mende-Rund...
1954/55 : Tannhäuser 55/3DR Ch= 4120 |
D: Tonfunk GmbH; Karlsruhe
1954/55 : Violetta W632 |
||
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1954/55 : 941W 5 Röhren |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1954/55 : 2043W/3D Ausführung IV - 4 |
||
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1954/55 : 3043W/3D |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1954/55 : 3045W ECC85 |
||
D: AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
1954/55 : 3074WU |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1954/55 : 4035W/3D |
||
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1954/55 : 4040W/3D 1 Ausgangstrafo |
D: Philips Radios - Deutschland
1954–56 : EL6411 |
Click numbers for additional pages of Hans-Werner
Ellerbrock's collection of radios and other
collectibles if any.
[rmxcoll-en]
Our member Hans-Werner Ellerbrock opened
his/her collection of radios and other related
items on 15.Nov.2006.
[index-en]
Data Compliance | More Information |