Klebereste entfernen mit Speiseöl
Klebereste entfernen mit Speiseöl

am Wochenende hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, eine Reparatur eines Kleingerätes durchführen zu müssen. Dieses war mit Tesafilm zusammengeklebt. Nach mehreren ergebnislosen Versuchen, die Klebereste zu entfernen griff ich zu einer Flasche Speiseöl (Sonnenblumenöl) da ich mich dunkel entsinnen konnte, daß mein Kleber-Entferner ebenfalls eine ölige Konsistenz hatte. Und was soll ich sagen: Aufgetragen auf ein etwas rauheres Papiertuch ließen sich die Klebereste spielend leicht entfernen. Danach wurde mit Wasser und Spülmittel gereinigt und die Oberfläche sah wieder aus wie neu.
Da Spieseöl keine agressive Substanz ist, scheint dies das ideale Mittel, auch für beklebte Radios.
Vielleicht war dieses alte Hausmittel (Schwiegermutter sagte, sie kenne das schon lange...) ja noch nicht bei allen bekannt.
MfG Peter Zöllner
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Klebereste entfernen mit Speiseöl

ich verwende immer Orangenöl, welches auch zum Ablösen alter Preiseiketten etc. verwendet werden kann. Ein ähnliches Mittel gibt es von KontaktChemie (Solvent).
mfG
Helmut Post
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Professionelle Mittel sind nicht immer besser...

mir sind die diversen "professionellen" Produkte bekannt. Aber sie haben zwei gravierende Nachteile:
1.) Sind sie teilweise deutlich teurer als Speiseöl (0,49€ / Liter)
2.) Die beigemischte Chemie wird nicht von allen Kunststoffen vertragen, greift diese sogar z.T. stark an, was ich mir von Speiseöl nicht vorstellen kann. So ist mir einmal meine Flasche Kleberentferner umgekippt und hat sich auf meinem Arbeitstisch verteilt. Die Flüssigkeit griff die Oberfläche des Tisches derart stark an, daß ich letztlich nur noch eine kaugummiartige Masse auf dem Tisch hatte. Diese mußte dann mühevoll entfernt werden und der Tisch mußte dann neu "funiert" werden. Sowas kann mit Speiseöl sicher nicht passieren!
MfG Peter Zöllner
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Solvent : Speziell Polystyrol gefährdet
'Solvent' löst fast jeden Aufkleber, aber sehr gerne auch alles aus Polystyrol. Und sowohl Tasten als auch Frontrahmen, Lautsprechergrill sowie Knöpfe vieler 50er-J.-Geräte und auch ganze Gehäuse von 'Nicht-Bakelit-Kunststoff'- Geräten sind aus Polystyrol. Auch Skalen mancher Kofferradios. Ein von mir gar nicht behandeltes Gerät stand nur mal zufällig in der Nähe bei Anwendung des 'Solvent' und bekam etwas Nebel und ein paar Spritzer ab. Nach dem Abwischen sah es kathastrophal aus. Bei dem Gerät war's nicht schlimm - aber warnen muss man davor.
Viele Aufkleber lassen sich ganz ohne irgendwelche Mittel einfach durch Erwärmung (Haar-Fön) auch gut entfernen !
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Es ging nicht um die Aufkleber....

wie der Titel ja schon sagte, ging es nicht um die Aufkleber an sich, sondern um die (meist unvermeidbaren) Kleberückstände, die nach dem Entfernen noch am Gerät hängen. Und genau DIESE lassen sich mit Speiseöl sehr gut entfernen. Leider (bzw. zum Glück!) habe ich kein Radio mit Aufklebern, an dem ich das anhand von Fotos hier hätte dokumentieren können.
MfG Peter Zöllner
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Terpentin (-Ersatz)
Die vielen kommerziellen Produkte sind auch nicht besser und helfen vor allem denen, die sie verkaufen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Klebereste entfernen
Wenn Sie bei Google den Begriff "Klebereste entfernen" eingeben, kommt dieser Beitrag an erster Stelle. Das ist eigentlich verwunderlich, denn er hat ja nur indirekt mit Radios zu tun. Nur mit einem Blick in die meist verwendeten Suchbegriffe bin ich darauf gekommen, dass das bis jetzt 33'294 Mal aufgerufen wurde. Nachtrag: Heute am 5.10.11 sind es 49'761 Aufrufe, etwas mehr als "Gut fotografieren" ;-) Das Thema ist wohl kurz - aber gut behandelt!
Wahrscheinlich sind das zu 99 % Gäste, so wie beim Begriff "gut fotografieren" (41'662) oder "Holzwürmer - was nun?" (27'336). Der wohl nur von Fachleuten aufgerufene Thread von Thomas Günzel, "Funkschau 1931" bringt es im Moment (10.12.10) auf 29'255 Aufrufe und "Fehlersuche und Reparatur von Radios" auf 29'036. Zu den Spitzenreitern gehört noch "Die Technik der Schallackpolitur" von Martin Renz mit 28'243 "Lesungen". Tatsächlich kommen solche Titel bei Google nur prominent, wenn die "stickyness" stimmt, also wenn die Mehrheit nicht wegklickt, sondern sich dafür interessiert. Besser ich lasse eine Tabelle mit den 50 meistgeklickten Beiträgen folgen:
Das soll aber die einzige Verwässerung des Themas "Klebereste entfernen" bleiben, weshalb ich hier abschliesse. Trotzdem kann man einen Erweiterungsvorschalg senden - und bei guten Eingaben öffne ich natürlich gerne.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.