
![]() |
Nachfolgend finden Sie einen Teil der Radio-Sammlung Bernhard Nagel - einschließlich ähnlicher Geräte. Frühe Fernsehgeräte der schwarz/weiss- und Farbära, Rundfunkgeräte, kommerzielle Geräte, Messtechnik. Besonderes Interessengebiet ist die UKW-Technik der ersten Jahre und der Beginn der HF-Stereophonie. Ein kleiner Literaturfundus, ergänzt von Periodika wie Funktechnik (FT) 1947-1986, Funkschau (FS) 1949-1985, VDRG-Kataloge 1950-1974, runden die Sammlung ab. Von 1980 bis 1. Juli 2019 arbeitete ich beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF, erst Wiesbaden, ab 1984 Mainz) im Bereich der (Ton-) Meßtechnik. Daher ist die Tonstudiotechnik als Randgebiet ebenfalls in der Sammlung enthalten. Anfang der 80er Jahre wurde in Wiesbaden noch Röhrentechnik eingesetzt ... Zum Radio kam ich wohl schon im Kindesalter, meine erste Erinnerung an ein Rundfunkgerät ist eine Ur-Philetta (Kommissbrot), die stand in der Garage meiner Großmutter und spielte dort öfters. Der Blick durch die Rückwand, die glühenden Röhren, der staubig-warme Geruch - das mögen wohl "folgenschwere" Einflüsse für meine spätere Liebe zum Radio gewesen sein. Das erste Radio meines Elternhauses, an das ich mich erinnere, war ein Saba Konstanz W. Den gibt es nicht mehr, als ich 13 Jahre alt war wurde er zunächst verbastelt und dann total zerlegt. Erst viel später habe ich auf dem Flohmarkt wieder einen Konstanz erworben... Grundkenntnisse bekam ich wie damals üblich durch "Radiomann" und Co. und natürlich das Basteln mit Sperrmüll-Geräten. |
Auszug aus der Radiosammlung von Bernhard Nagel. Diese Bilder hat Bernhard Nagel auf die betreffenden Modelle geladen:
|
D: Neckermann-Versand KG; Frankfurt a...
1966 ??: Six Transistor Twen-Tone 822/663 Das war 1967 mein erstes Taschenradio, das "Original" ist damals verbastelt... |
D: Schaub und Schaub-Lorenz
1950/51 : Smaragd ab Nr. 571601 |
||
|
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1961–63 : Solo-Boy Heimlautsprecher Innenansicht des Heimlautsprechers zum Grundig Solo-Boy 201 |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
2007 : Sonoclock (sono-clock) 660 PLL |
||
|
HK: Philips Hong Kong
1987 ?: Space Saver Radio Clock D3996 /00 /02 /08 Philips D3996 /00 Typschild |
D: Metz Transformatoren- und Apparate...
2002 : Spectral 55 MF 55TH68 Ch= 600G |
||
|
J: Advantest Corporation; Tokio.
1989 : Spectrum Analyzer R3361A Messung des UKW-Spektrums von 85 MHz bis 110 MHz. |
USA: Agilent Technologies; Santa Clara,...
1999 ?: Spectrum Analyzer 9 kHz - 2.9 GHz 8594E |
||
|
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1969 ?: SSB-Zusatz Satellit 210 |
ZZ: Stamps - Briefmarken - Francobolli
1900–10 : Stamps - Briefmarken Germany 2002-11-07; MiNr.2288 - Diese Marke zum Nominalwert von 56 Cent wurde im Ja... |
||
|
D: Staudigl, Rudolf, Elektrotechnisch...
1955 ?: Standard 0 (O) W666 Oben links ist ein Holzkästchen mit Reserve-Skalenlampen und Sicherungen be... |
CH: Kudelski SA; Cheseaux-sur-Lausanne
1960 : Static "KM" Mike Power Supply & Preamplifier AM3 |
||
|
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1963–70 : Stereo-Automatic-Decoder V (5) |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1971–74 : Stereo-Concert-Boy 1000 Typschild ist hinter Abdeckung an Anschlussplatte befestigt. |
||
|
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1964/65 : Stereo-Decoder 52941 / 52971 |
D: SABA; Villingen
1964/65 : Stereo Decoder E1 (EI) , USI , 14/I 14USI 12/I 12USI |
||
|
D: Neumann, Georg, Laboratorium für E...
1964–73 : Stereo-Kondensatormikrofon SM69 Obere und untere Kapselhälfte ist gegeneinander verdrehbar. |
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1979 : Stereomesscoder Standard Stereocoder MSC-2 230.9314.03/04 |
||
|
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1978 : Stereomessdecoder MSDC-2 281.0514 Interior view of the R&S Standard Stereodecoder MSDC-2. At the back there a... |
USA: McIntosh Audio Company; Binghamton...
1972–79 : Stereophonic Preamp-Amplifier MA 6100 Bottom cover removed. Unaltered original condition. |
||
|
USA: Marantz (Sound United LLC); Vista,...
1970 ?: Stereophonic Tuner twenty 20B |
J: Meguro Electronics Corporation; To...
1982 : Stereo Signal Generator MSG-2101 |
||
|
D: Heli Gerätebau, Hempel KG; Limbach...
1968–70 : Stereo-Steuergerät RCX1002 |
D: Nordmende, Norddeutsche Mende-Rund...
1965–67 : Stereo-Steuergerät 3004 S340 Ch= 6/634 Typschild vom Nordmende Stereo-Steuergerät 3004 S340 Ch= 6/634 |
||
|
D: SABA; Villingen
1964/65 : Stereo-Studio I (1) |
J: Sony Corporation; Tokyo
1982 : Stereo Turntable System PS-F5 Die rote Vinyl-Platte ist ein schöner Kontrast zum schlichten Gerät. |
||
|
ZZ: Memorabilia - Erinnerungsstücke
1920–11 : Sticker - Decals - Aufkleber Das erste ZDF-Senderkennzeichen aus dem Jahr 1963 symbolisiert die "2", das... |
USA: Tektronix; Portland, OR
1969 : Storage Oscilloscope 564B Tektronix 564B with plug-ins 3A6 Dual-Trace Amplifier and 3B3 Time Base |
||
|
D: Braun; Frankfurt
1957–59 : Studio 1 Ch= RC62/5 |
D: Braun; Frankfurt
1965–69 : Studio-Stereo-Plattenspieler PS1000 |
||
|
D: Neckermann-Versand KG; Frankfurt a...
1970–76 : Studio-System Konzert-Lautsprecher Exponentialsystem 838/802 Frühe Ausführung mit Bastbespannung der Schallwand. |
CH: Studer-Revox; Schweiz
1957 ?: Studiotonbandgerät B30 Schaltknebel für Hauptschalter und Geschwindigkeitsumschaltung (Steckachse)... |
||
|
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1948 : Super 648 GW 5 Röhren Furnier im Sockelbereich und rechts teilw. abgeblättert. |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1976 : Super Color 1510a Ch= 29701-005 |
||
|
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1950/51 : Super-Vorsatzgerät (UKW-Einbaugerät) UKW4C Detail Variometer, rechts Eingangskreis mit Antennen-Koppelspule, links Osz... |
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1949–65 ?: Symmetrischer Universal-Übertrager TAN BN 96901 |
||
|
D: REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektro...
1953/54 : Symphonie 16W/UKW |
D: Körting-Radio; Leipzig, später Gra...
1953/54 : Syntektor 54W |
||
|
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1959/60 : T1 |
D: Metz Transformatoren- und Apparate...
1946 : TAM unbekannt Postillion Vorgänger Vorläufer des Metz (TAM) Postillion, der erste Rundfunkempfänger des Herste... |
||
|
D: Braun; Frankfurt
1962–64 : Taschenempfänger T41 |
CH: Thorens SA; St. Croix
1968 : TD125 - Tonarm TP25 |
||
|
D: Philips Radios - Deutschland
1951/52 : TD1410U Band III und UKW Netzkabel steckbar. Antenne wird über Schraubklemmen angeschlossen. |
D: Philips Radios - Deutschland
1952/53 : TD1419U |
||
|
D: Philips Radios - Deutschland
1953/54 : TD1422A C1 alt |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1926/27 : Telefunkon III/1926A 3/26a Typschild, an der Rückseite befestigt. |
||
|
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1950 : Teleport RE/UK/5/2 |
D: Klein & Hummel; Stuttgart-Kemnat (...
1963/64 : Telewatt VS-71H ECC808 |
||
|
D: Klein & Hummel; Stuttgart-Kemnat (...
1965 : Telewatt Hi-Fi Stereo Tuner FM20 Holzgehäuse |
D: Klein & Hummel; Stuttgart-Kemnat (...
1962 : Telewatt Stereo-Nova VS-71 H ECC83 |
Sammlerseite von Bernhard Nagel
als «eigene HP bei RMorg»
Als Mitglied im Radiomuseum.org zeigt Bernhard
Nagel Stücke aus der eigenen Sammlung.
Jedes Mitglied kann vorher auch neue Modelle
anlegen.
Bernhard Nagel hatte die Sammlung hier am 14.Aug.2003 eröffnet. [noindex-de]
| Datenkonformität | Mehr Informationen |