![]() |
Nachfolgend finden Sie einen Teil der Radio-Sammlung Bernhard Nagel - einschließlich ähnlicher Geräte. Frühe Fernsehgeräte der schwarz/weiss- und Farbära, Rundfunkgeräte, kommerzielle Geräte, Messtechnik. Besonderes Interessengebiet ist die UKW-Technik der ersten Jahre und der Beginn der HF-Stereophonie. Ein kleiner Literaturfundus, ergänzt von Periodika wie Funktechnik (FT) 1947-1986, Funkschau (FS) 1949-1985, VDRG-Kataloge 1950-1974, runden die Sammlung ab. Von 1980 bis 1. Juli 2019 arbeitete ich beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF, erst Wiesbaden, ab 1984 Mainz) im Bereich der (Ton-) Meßtechnik. Daher ist die Tonstudiotechnik als Randgebiet ebenfalls in der Sammlung enthalten. Anfang der 80er Jahre wurde in Wiesbaden noch Röhrentechnik eingesetzt ... Zum Radio kam ich wohl schon im Kindesalter, meine erste Erinnerung an ein Rundfunkgerät ist eine Ur-Philetta (Kommissbrot), die stand in der Garage meiner Großmutter und spielte dort öfters. Der Blick durch die Rückwand, die glühenden Röhren, der staubig-warme Geruch - das mögen wohl "folgenschwere" Einflüsse für meine spätere Liebe zum Radio gewesen sein. Das erste Radio meines Elternhauses, an das ich mich erinnere, war ein Saba Konstanz W. Den gibt es nicht mehr, als ich 13 Jahre alt war wurde er zunächst verbastelt und dann total zerlegt. Erst viel später habe ich auf dem Flohmarkt wieder einen Konstanz erworben... Grundkenntnisse bekam ich wie damals üblich durch "Radiomann" und Co. und natürlich das Basteln mit Sperrmüll-Geräten. |
Auszug aus der Radiosammlung von Bernhard Nagel. Diese Bilder hat Bernhard Nagel auf die betreffenden Modelle geladen:
USA: Pilot Electric Mfg. Co. (Radio Cor...
1947 : Pilotuner T-601 Original state. These are the correct knobs with steering wheel icon. |
D: Akkord-Radio + Akkord Elektronik (...
1957/58 : Pinguette 57 (U57) DK92 |
||
DK: Brüel & Kjær; Nærum
1970 ??: Pistonphon 4220 Barometer UZ0001 zum B&K Pistonphon 4220 |
N: Tandberg Radio; Oslo
1975 ?: Portable TP43 transistor-output stage Chassis Ansicht, Lautsprecher und Batteriekasten abgenommen. Links Kühlblec... |
||
J: JVC - Victor Company of Japan, Ltd...
1986 ?: Portable Component System PC-70LD PC-R70LD PC-B70K |
D: Philips Radios - Deutschland
1999–04 ?: Portable freeplay Kurbelradio AE1000 /00 /01 /11 /17 |
||
CH: Quellet, Georges, Stellavox; Haute...
1989 : Portable Tape Recorder SP9 Stellavox SP9 mit SMPTE-Timecode Zusatz ATC III. |
D: Kuba (Kuba-Imperial), G. Kubetsche...
1967–69 : Porta Color CK211P Ch= C211 |
||
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1987 : Prima-Boy 65K |
D: Philips Radios - Deutschland
1970/71 : Prinz 12RP403 /00R (12P403 /00R) |
||
D: Elektromesstechnik Wilhelm H. Fran...
1993 : Professional CD Player Barco EMT 982 |
D: Elektromesstechnik Wilhelm H. Fran...
1989–92 : Professional CD-Player EMT981 |
||
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1927/28 : Protos Rfe16b |
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1926/27 : Protos Rfl2 Typangabe Rfl.2 am Holzboden, Unterseite. |
||
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1953/54 : Qualitätssuper 54 832W DM70 Röhrenlageplan des Siemens 832W mit DM70 und EL84. |
D: Philips Radios - Deutschland
1947–51 : RA4U |
||
DK: Pope; (where?)
1949/50 ?: RA280U /17 |
D: Braun; Frankfurt
1962–64 : Radioempfangsteil - Radio Receiver CET15 |
||
D: Philips Radios - Deutschland
1964–66 : Radio Experimente RE2 |
B: Philips Belgium (Belgien)
1979 ?: Radio Recorder 22AR580 /00 /15 |
||
D: Philips Radios - Deutschland
1958/59 : Raffael-S (Spezial) 17TD210A /08 |
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1966 ?: Rauschgenerator Noise Generator SKTU BN4151/2/50, ..60, ..75 1...1000 MHz |
||
D: T+A Elektroakustik; Herford
1994–99 : RDS-FM-Receiver R 1500 R |
D: Conrad Electronic (Voltcraft), Rad...
1994 : RDS-Manager BN 314005 |
||
F: Evernice (marque), Burel Frères et...
1953 ?: Récepteur FM Receiver |
D: Philips Radios - Deutschland
1955 ?: Regel-Trenntransformator RTT54 B87090003 Regel-Trenntransformator RTT54 Type B87090003 |
||
USA: Regency (brand of I.D.E.A.)
1954 : Regency TR-1 Pocket Radio Regency TR-1 black #22281, CV dated week 45 1954 |
D: Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeber...
1954 : Rembrandt FE852E |
||
D: Studer GmbH, Willi (ReVox); Löffin...
1980–84 : Revox B739 |
D: Studer GmbH, Willi (ReVox); Löffin...
1982–85 : Revox B791 |
||
D: Rex-Plastic, Max Ernst KG.; Nürnberg
1959 ?: Rexetta gedruckte Schaltung |
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1929/30 : Rfe32 (40W/134) Ab Werk für 125 V geschaltet. |
||
D: Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
1950/51 : Rheingold W754M 9 Röhren |
D: Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
1951 : Rienzi W755 Holzgehäuse Regler linke Seite: Lautstärke - Ein/Aus, Klangfarbe. |
||
D: Elektromess Dresden; PGH (Ostd)
1968–79 : Röhrenprüfgerät RPG70 Späte Ausführung des RPG70 (ca. 1979) mit max. 59 V Heizspannung, farbiger ... |
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1963/64 : Rosette L0X20T /00G /00L /00R /22G /22L /22R |
||
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1953 ?: Rundfunk-Empfänger-Anschlussschnur, Kabel, -Weiche SAZ 735 W, aW Die Anschlusskabel für LMK und UKW können von aussen ohne Gehäuseöffnen ers... |
D: Elektromesstechnik Wilhelm H. Fran...
1987 : Rundfunk-Plattenspieler EMT938 |
||
NL: Aristona; Eindhoven
1961 ?: SA43T192A/06B |
B: Philips Belgium (Belgien)
1970 ?: SA5922 /22Z |
||
B: Philips Belgium (Belgien)
1970 ?: SA5925 /22 Z |
S: Philips, Svenska AB, Stockholm
1971 ?: Sampling Oscilloscope PM3400 /01 /02 /04 /05 /06 |
||
D: Schalmei-Fabrikate Robert Schmolin...
1929 ?: Schalmei Schmoli |
D: SABA; Villingen
1954/55 : Schauinsland T44 |
||
D: Keller, Amandus; Hamburg
1959 : Schnurverstärker V80 |
D: HAMEG GmbH, Frankfurt
1987 ?: Scope Tester HZ60-2 |
||
D: QUELLE GmbH (Universum); Fürth und...
1968 : Senator FT491 05835 Ch= Telefunken 708 |
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1982 : Signal Generator SMPC 300.1000.52 Bedienfront in 3 Gruppen aufgeteilt: Links Modulation, Mitte Frequenz, rech... |
||
D: QUELLE GmbH (Universum); Fürth und...
1959 ?: Simonetta MW290 Artikel-Nr. 05215 |
J: Marvel (brand name), Japan
1959 ??: Six Transistor 6 YR-19 |
Sammlerseite von Bernhard Nagel
als «eigene HP bei RMorg»
Als Mitglied im Radiomuseum.org zeigt Bernhard
Nagel Stücke aus der eigenen Sammlung.
Jedes Mitglied kann vorher auch neue Modelle
anlegen.
Bernhard Nagel hatte die Sammlung hier am 14.Aug.2003 eröffnet. [noindex-de]
Datenkonformität | Mehr Informationen |