![]() |
Nachfolgend finden Sie einen Teil der Radio-Sammlung Thorsten Finaske - einschließlich ähnlicher Geräte. Röhrentechnik allgemein frühe Superhets bis 1932 frühe Fernsehtechnik 1951-54 Röhren-HiFi spezielle Schaltungstechniken |
Auszug aus der Radiosammlung von Thorsten Finaske. Diese Bilder hat Thorsten Finaske auf die betreffenden Modelle geladen:
A: Ingelen, Elektrotechnische Fabrik ...
1930/31 : U6 |
A: Ingelen, Elektrotechnische Fabrik ...
1938/39 : Geographic 39A (39GW) |
||
A: Philips - Österreich
1968–71 : Pro' 12 LDB0001 /01 |
CH: Philips - Schweiz
1933/34 : Super inductance 636A (var1) |
||
CS: Radiotechna, spol. s r. o., Praha-...
1937/38 : Arie |
D: Acuston AG; Berlin
1924/25 : A Trichter mit Glimmermembran |
||
D: AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
1924–29 ?: Detektor-Empfänger D |
D: AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
1932/33 : SUPERGEADOR WL |
||
D: AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
1934–36 : Super-Geador 34WLK (34WS) |
D: AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
1949/50 : 1469WK Gerät ist baugleich mit entspr. Blaupunkt Gerät. |
||
D: AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
1951/52 : 61WU |
D: AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
1956/57 : Visavox FE643T |
||
D: Akkord-Radio + Akkord Elektronik (...
1951/52 : Offenbach 51 Luxus Mit Echtleder bezogenes Gehäuse. |
D: Akkord-Radio + Akkord Elektronik (...
1956/57 : Pinguette U56 |
||
D: Akkord-Radio + Akkord Elektronik (...
1957/58 : Pinguette 57 (U57) DK96 |
D: Akkord-Radio + Akkord Elektronik (...
1959–62 : Tourist 519/2200 Unverkennbar eine Braun Design-Kopie, allerdings in einem stabilen Metallge... |
||
D: Argus Radiowerk, Heribert Schulten...
1953/54 : Capitol 1400W |
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1927/28 : Ideal Plastic (Plastik) Salon Junior |
||
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1928–30 : 49z Das Gehäuse besteht aus Bakelit. Der Lautsprecher passt stilistisch zum Bla... |
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1935/36 : 4W95 |
||
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1936/37 : Standgerät (Standsuper ) 4GW76 |
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1936/37 : 3W56(300W) |
||
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1936/37 : 5W86 |
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1937/38 : 5W77 (5W77K) |
||
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1938/39 : 8W78 |
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1939/40 : Super 11W79 |
||
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1948–50 : T499GW mit UY11 |
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1950 : Musiktruhe T990W |
||
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1950/51 : E120U |
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1952/53 : Notturno M52W Besonderheit: elektronische Scharfabstimmung auf UKW. |
||
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1953/54 : London H4053 ECC81 EM80 |
D: Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1954/55 : Florida H 3054 |
||
D: Braun; Frankfurt
1933/34 : Mozart W1979 Unrestaurierter Zustand |
D: Braun; Frankfurt
1937/38 : Phono-Super 638W |
||
D: Braun; Frankfurt
1953/54 : 222-UKW-Phono |
D: Braun; Frankfurt
1957/58 : Super G11/62 Ch= RC62 |
||
D: Braun; Frankfurt
1960–62 : Batterieplattenspieler P1 Batterieplattenspieler TP1 im Aluetui kombiniert mit dem Taschenempfänger T... |
D: Braun; Frankfurt
1960–62 : Taschenempfänger Transistor 4 T4 / KT4 |
||
D: Braun; Frankfurt
1960–64 : Kofferempfänger T23 Das Gerät hat 4 Kurzwellenbereiche. Dieses hier ist im Neuzustand, da es im... |
D: Braun; Frankfurt
1961–64 : RT20 Ch= RC31 |
||
D: Braun; Frankfurt
1962–64 : Taschenempfänger T41 Taschenempfänger T41 in Kombination mit dem Batterieplattenspieler TP1. |
D: Braun; Frankfurt
1963–65 : Weltempfänger Station T1000 20 Transistoren |
||
D: Braun; Frankfurt
1963–68 : Stereo-Steuergerät TC20 |
D: Braun; Frankfurt
1965–67 : CE1000 bis Nr. 10500 |
||
D: Braun; Frankfurt
1965–69 : Studio-Stereo-Plattenspieler PS1000 |
D: Braun; Frankfurt
1966/67 : CSV1000 50 Trans. |
||
D: Braun; Frankfurt
1968–70 : TG550 |
D: Deutsche Werke Apparatebau GmbH; ...
1951 ?: 4520 W |
||
D: Elac Electroacustic GmbH; Kiel
1973–77 : 5000T |
D: Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D...
1960 : RX-60 |
Sammlerseite von Thorsten Finaske
als «eigene HP bei RMorg»
Als Mitglied im Radiomuseum.org zeigt Thorsten
Finaske Stücke aus der eigenen Sammlung.
Jedes Mitglied kann vorher auch neue Modelle
anlegen.
Thorsten Finaske hatte die Sammlung hier am 06.Jun.2003 eröffnet. [noindex-de]
Datenkonformität | Mehr Informationen |