Musterbeiträge im Radiomuseum.org

ID: 114142
Musterbeiträge im Radiomuseum.org 
06.Jun.06 17:45
0

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5741
Anzahl Danke: 52
Ernst Erb

Es gibt im Radiomuseum viele besonders interessante Beiträge, die aber bis jetzt nicht zusammengefasst sind. Will man technisch hoch stehende Beiträge von Topp-Ingenieuren oder besonders anspruchsvolle Texte lesen, dann findet man diese in den verschiedenen Boards unter "Texte" - allerdings auch einfache Beiträge aus "Radios von gestern".

Will man gute und einfach zu verstehende Beiträge lesen, die ebenfalls vorbildlich geschrieben und/oder vorbildlich mit integrierten Bildern ausgestattet sind, dann findet man diese unter den sehr zahlreichen "normalen" Beiträgen nicht rasch. Zumindest für einige allgemein interessante Themen führe ich hier solche Beiträge als Muster auf. Bitte melden Sie mir Beiträge wenn Sie der Ansicht sind, die gehören hier her. Ich eröffne auch gerne weitere Themen dazu.

Unterlassen Sie es aber, unkommentiert Beiträge über die Geschichte der Technik zu bringen, die nationalistisch gefärbt, schlecht recherchiert (nur Sprache D), technisch nicht verstanden oder nur auf einen "Erfinder" bezogen sind, denn wir haben in Texten aus "Radios von gestern" meist besseres. Vor allem: Nennen Sie Ihre Quellen.

Wichtig: Lassen Sie sich durch diese Musterbeiträge nicht entmutigen, denn es gibt wohl mehr als 98 % ganz normale Beiträge ohne Bilder, die aber ebenso wichtig sind!
Doch hier gleich eine Anleitung ;-)

Technikgeschichte
Ein echter Sammler,dem das Bewahren nahe liegt, sollte wenigstens in groben Zügen die Entwicklung bis zum Radio kennen und zwischen dem Tüfteln, Erfinden, Entwickeln etc. unterscheiden können. Diese Texte zu den Erfindungen und Entwicklungen sind die Grundlage dazu. Weitere Beiträge ergänzen ideal, wie hier unten zu sehen ist.
Einführung des UKW-Bereiches in Europa (Hans M. Knoll)
Die Entwicklung des Raumklangs beim Radio (Hans M. Knoll)

Allgemeine Schaltungstechnik und Theorie
Grundlagen aus "Radios von gestern" (Technik leicht gemacht) - aber auch einfachere Beiträge, z.B. über frühe Superhets und die Selbstschwinger- bzw. Autodyne-Schaltung helfen Geschichte und Technik dazu zu verstehen.
Excel-Tabellen - Berechnungen in der Radiotechnik.
Detaillierte Schaltungsanalyse zu Grundig 5040W/3D von 1954 mit Motorabstimmung.
Detaillierte Schaltungsbeschreibung zum Spitzengerät Grundig RT50 (Martin Renz)
Ein Superhet mit zwei Röhren (Negadyne) aus KOSMOS-Teilen (Wolfgang Holtmann)
Mende Ultraselektiv, aussergewöhnliche Funktionen und Reparatur (Voker Martin)


Reparatur-Berichte
Oft sind Reparaturberichte sehr Modellspezifisch - und doch lernt man aus jedem etwas dazu. Hier bringen wir mehr allgemeine Berichte und Vorgehensweisen - aber auch einige Modell-spezifische.
Keine Angst vor dem Innenleben - erste Schritte und methodische Fehlersuche. (Rvg)
Superhet-Abgleich wenn alles nicht stimmt (Teamwork)
Den Oszillator überprüfen (Hans M. Knoll)
Reparaturmassnahmen zur SABA Automatic-Steuerung (Eike Grund)
Erklärungen und Reparatur Philips Klangregister (Stefan Weigelt)
Reparaturbericht - krachender Tastensatz (Franz-Josef Haffner)
Tefifon-Restauration anhand des Tefi Schallbandsystem M540 (Eike Grund)
Reparaturbericht und Restauration einer Sabine (gold) von SABA (Jochen Amend)
UKW tot - Stereo-Platine mit Röhren - typische Reparaturerfahrungen Jupiter 761 (Stefan Weigelt)
Bericht über techn. Restauration AEG Ultra-Geadem G (Wolfgnag Eckardt)
Restauration Kurzwellenempfänger Ln21021 Schwabenland (Peter Treytl)
Reparaturerfahrungen am Super 65/59 WKS II von EAK (Wolfgang Eckardt)
Vorstellung und Reparatur eines besonderen Gerätes, Grundig 80U (Bernhard Nagel)
Typische Probleme behoben bei Capella 753/4E/3D (Stefan Weigelt)
Transistor-UKW-Mischteil reparabel  (Bernhard Nagel)
Reparatur elektrostatischer HochtönerLinks auf weitere Beiträge! (Dirk Becker)
Totalrestauration und Schaltbildaufnahme eines 2-Kreisers (H-D. Haase)
Reparaturbericht Loew Edda GL  mit WG33 (Gerhard Eisenbarth)

Reparatur-Hilferufe - Tipps und Reparaturbegleitungen
Dies soll ein Anfang sein. Es gibt bei uns viele Hilferufe für eine Radioreparatur und dann über das Forum eine erfolgreiche Begleitung. Bitte nennen Sie Muster. Wertvolle Tipps - wie hier das Demontieren von SABA-Tasten.
Einen frühen Nachkriegsumbau VE301W rastaurieren - nicht zurückbauen.

TV - Fernsehen:
Beispiel einer Reparaturanleitung für einen konkreten Fernseher aus den 60er Jahren.
Liegt es an der Bildröhre - regenerierbar (durch Überheizung)?
Systemerneuerung der Bildröhre bzw. Reparatur von Bildröhren.

Restaurationsberichte
Wie man das Gehäuse eines Radios behandelt oder quasi in den Neuzustand versetzt, kann spannend sein. Vor allem sind die Anleitungen für Laien verständlich geschrieben - siehe z.B. das Färben von Lautsprecherstoffen (Michael Münch).
Restaurieren mach Spass - aus "Radios von gestern" (Rvg).
Ein Tastensuper in erbärmlichem Zustand erhält eine neue Oberfläche (Jochen Amend) - und der Grundsatzbeitrag für eine neue Hochglanz-Polyesterlack-Oberfläche. (Martin Renz)
Wie grvierte Holzknöpfe nachbilden (Mario Coelho)

Modellbeschreibung
Mustergültig digitalisierte Serviceanleitung zum TV Alex VEB Stern Radio Berlin (Mario Spitzer)
Zenith "Trans-Oceanic" - die ersten Weltempfänger (Konrad Birkner)
Beschreibung zur Musikbox (Jukebox) 80D (Mario Spitzer)
Die ersten "All Transistor" aus Österreich mit besonderen Gehäusen (Sepp Juster)

Grundlagenartikel zu Röhren
Röhren als Basis - als PDF und Röhrenentwicklung 1910-1919 aus "Radios von gestern".
Technik und Handhabung zu Radioröhren (4 x PDF) aus "Radios von gestern".
Röhrenentwicklung ab 1920 (2 x PDF) Zusammenfassungen - aus "Rvg"
Die grosse Änderung 1934 in Europa und was hätte kommen können. (Jacob Roschy)
Philips September 1935 - Aussenkontaktröhren (3 Teile) 1936 = Rote Serie (3 x) (J. Roschy)
Heizkreisregelröhren (Andreas Steinmetz). Schattenbilder Magischer Augen (Konrad Birkner).
Erfolgsgeschichte der 6L6 und 6V6 (Jacob Roschy).
Allstromröhren abseits cer C-Serie von SATOR (Thomas Lebeth)
Erklärungen zur EABC80 und deren Einsatz (Iven Müller)

Röhrenreparaturen
Was passieren kann, wenn jemand einen Ersatz für eine schwer zu beschaffende Röhre sucht:
Neues System für Loewe-Mehrfachröhre 2HMD (Wolfgang Holtmann)
Reparatur von Bildröhren (Mario Spitzer)
Zink-Abschirmung für Röhren erneuern (Rüdiger Walz)

Welche Gefahren lauern beim Prüfen von Doppelgitterröhren?

Firmenbeschreibungen
Chronik über die Firma Stern-Radio-Berlin (Mario Spitzer)
Die Geschichte über die Firma Radiobau ZEHETNER, Wien (Kurt Zehetner)
Philips Fernsehgerätefabrik Krefeld (Franz Born)

Selbstbauvorschläge
In diesem Board unter "Texte" finden sie eine Fülle von sehr anspruchsvollen Bauvorschlägen zu einfacheren Experimenten und Informationen zum Radiomann, z.B. zur Röhrenfrage (Wolfgang Holtmann). 
Sehr anspruchsvolles Projekt: Detektor empfängt mehr als 190 Stationen (Berthold Bosch)

Universal-Anodenbatterie selbst gebaut oder Nachbauten - 67,5V (Gerhard Heigl)
Steckspulen selbst herstellen. (Gerhard Heigl)

Eigenbau eines Modulators für Lang- und Mittelwelle mit Hilfe eines Röhren-Schrottradios (Jacob Roschy). Beachten Sie auch die rechtliche Lage in Post 6 dieses Threads für den Modulator, laienhaft auch als Heimsender benannt.

Diverse Themen
Das Kapitel "Sammeln - aber wie!" in "Radios von gestern" (S. 261) ist kurz aber wichtig - auch für die Nachfolge. Mitglieder können ganz einfach über"Meine Kartei" private Aufzeichnungen anlegen - Nichtmitglieder verwenden das Kopierblatt auf Seite 291.
Sogar Netz- und Antennenstecker können ein interessantes Thema sein. (versch. Mitglieder).
Freundschaftliche Auseinandersetzung statt Streit und Rechthaberei!

Wird fortgesetzt ... Gemäss IHREN Vorschlägen an mich ...

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Wichtigste Röhrenbeiträge eingefügt 
10.Jun.06 10:36

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5741
Anzahl Danke: 40
Ernst Erb

Die wichtigsten Röhrenbeiträge innerhalb "Texte" habe ich nun nachgereicht.
Hier kann ich Neueinsteiger darauf aufmerksam machen, dass unter "Texte" besonders lehrreiche Beiträge zu finden sind. Klicken Sie hier und überall in der "grossen Radio-City" auf die unterstrichenen Texte oder Wörter, die Ihnen eine "neue Welt" eröffnen. Klicken sie aber auch auf die blauen Info-Knöpfe jeweils oben rechts auf den Seiten, die je einen "Stadtplan" zur "Radio-City" zeigen. Ohne diese Pläne sind Sie möglicherweise in der grossen Stadt verloren!

Wollen Sie etwas über den Zeitgeist und die technische Entwicklung vor bald 100 Jahren erfahren? Es gibt bei Radiomuseum.org arbeitsintensive

Digitalisierungen von alten Fachzeitschriften

Telefunken-Zeitung ab 1911 (Team um Thomas Günzel)
Funkschau ab Beginn (Team um Oliver Tomkowiak, später Dirk Becker)
Beachten Sie, dass wir eine spezielle Vereinbarung mit dem Verlag haben, denn diese Werke unterliegen einem strengen Copyright. Dirk Becker sucht weitere Mitglieder, die ihm helfen, bei dieser grossen Arbeit weiter zu kommen.

Diese intensive Arbeit hat z.B. den Vorteil, dass Sie sowohl über unseren SEARCH (immer oben rechts auf den Seiten) als auch über die Suchmaschinen wie Google einen Begriff oder Begriffsfolge eingeben können und entsprechende Beiträge finden. Diese Texte sind also maschinenlesbar und somit indexiert. Versuchen Sie es z.B. mit dem Begriff tönende Wand. Und Sie erhalten den Beitrag als PDF. Unter "Texte" finden Sie durch Scrollen nach unten die verschiedenen Fach-Boards - unter "Funkschau- alte Funkschau-Artikel" die entsprechenden Digitalisierungen. Ob mit Inhalt versehen oder nicht zeigt die Spalte "Antw.". Oliver Tomkowiak hatte jeweils noch Kurztexte zu den einzelnen Beiträgen geschrieben. Durch Klick auf die Titel erhält man das PDF - z.B. über den Äther ... ;-) Ja, der Äther wurde schon durch das Michelson-Morley-Experiment (1881, 1887) widerlegt, was dann vor allem durch die "spezielle Relativitätstheorie" von Albert Einstein (1905 veröffentlicht) zu einem neuen Verständnis führte. Trotzdem geisterte der Äther in populärwissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern noch Jahrzehnte lang weiter als Ätherwellen oder kurz Äther.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
USA-Team 
18.Jun.06 10:27

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5741
Anzahl Danke: 46
Ernst Erb

Eigentlich ist in diesem Thread die wohl wichtigste Arbeit noch gar nicht erwähnt, der virtuelle Radiokatalog, also die Modellseiten. Darum bringe ich Ihnen auch mit der Erfolgsmeldung zu den 100'000 Bildern, jetzt 185'000 in Post 4 das USA-Team näher.

Damit wir den Überblick über die zahlreichen Arbeiten nicht verlieren, halte ich hier unten fest, welche US-Hersteller/Marken bereits systematisch vervollständigt wurden. Das bedeutet nicht bis in die neuere Zeit, sondern bis in die 50er Jahre. So, wie sich Hans Amberger auf Bilder für Zenith sehr erfolgreich eingesetzt hat, könnten sich weitere Personen für eine Lieblingsmarke melden oder einfach für das Mitmachen, sofern etwas Englischkenntnisse vorhanden. Bitte bei Hans Amberger mit Kopie an mich melden. Er gibt sicher Preis, wie er vorgeht, denn die Einholung des Einverständnisses ist wichtig.

Wenn ein sehr passives Mitglied vom UACS erfasst ist, vernehme ich oft Gründe wie "Ich habe keinen Scanner" oder "Ich kann nicht mit Bildern umgehen" oder "Ich bin Internet-Anfänger", dabei reicht es schon, wenn man Sammlerpreise eingibt. Das ist sehr einfach und bringt auch sofort Erfolg - trotzdem sollte man sich darauf achten, keine Mondpreise hochzuladen. Immerhin zeigen wir schon mehr als 33-tausend Sammlerpreise, die man beim Modell mit dem Link "Infos zum Modell hinzufügen/Forumsbeitrag" eingibt.

US-Marken in Bearbeitung:

Es gibt da vier Vorgehensweisen:
a) Technische Daten ab Rider's Schaltplänen etc.
b) Gesamtdaten ab Schaltplänen UND einer Anzahl US-Radiokatalogen bzw. Sammlerbüchern.
c) Bilder von anderen Homepages (HPs), eBay etc.
d) Schaltpläne hochladen.
Wir vermerken als durchgearbeitet, wenn zumindest a) erfüllt ist, denn dann sind die wichtigsten technischen Daten wie z.B. die Röhrenbestückung bekannt.

Crosley (a+b Hilmer Grunert)
Heathkit (Hinrich Grensemann, Rudolf Heinz)
Philco (a+b Gidi Verheijen)
RCA (a+b jetzt bei 1947), Konrad Birkner
Sears - Silvertone, (Martin Renoth)
Diverse (a+d nach Jahren = Egon Penkert)
Diverse ab Allied-Katalog 1956 (Vitor Oliveira)
Diverse kommerzielle (Martin Bösch, Peter Hoddow, Eilert Menke)

Die weiteren Bearbeiter möchten sich bitte melden und den Stand (Jahr) angeben, damit ich hier eintragen kann. Wenn auf Bilder konzentriert, bitte angeben, setze ich hier in Klammer.

Wer kann sich um eine dieser grossen Marken/Hersteller mit mehr als 1000 Modellen kümmern: Emerson, General Electric, Montgomery Ward, Motorola, Stewart Warner, Westinghouse ? 


Systematisch durchgearbeitete US-Marken:

Andrea, Ansley (a+b Konrad Birkner)
Atwater Kent (a+b Konrad Birkner)
Hallicrafters (Martin Renoth)
Kennedy, United American Bosch, United Motors Service (Delco) (a+b Konrad Birkner)
Zenith (a+b, Konrad Birkner, c = Hans Amberger, d Walter Wiesmüller)

Wird fortgesetzt.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Thread locked Von Moderator abgeschlossen. Sie können u.U. über ihn weitere Antworten hinzufügen.